Interview mit Christph Kraller von der Südostbayernbahn: »Beim Ausbau der Bahn profitieren auch die Autofahrer«

Traunsteiner Tagblatt: Christoph Kraller, Geschäftsleiter der Südostbayernbahn und Traunsteiner, sieht durchaus eine Zukunft für die nicht ganz unumstrittene Strecke Traunreut–Traunstein. Von einem Ausbau der Strecke, ist er überzeugt, würden im Endeffekt auch die Autofahrer profitieren. Im Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt räumt Kraller Versäumnisse bei der Koordinierung mit der RVO (DB Oberbayernbus) ein. Er erklärt aber auch, warum er glaubt, dass die momentane Energie-Diskussion die Vorteile, die die Bahn gegenüber dem Transport auf der Straße bietet, noch viel deutlicher machen wird.

Grüner Verkehrspolitiker Hofreiter Vorsitzer im Verkehrsausschuss des Bundestages

Inn-sider.de: Am 8.06. ist Toni Hofreiter vom Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages als Ausschussvorsitzender bestätigt worden. Damit leitet er künftig die verkehrspolitische Diskussion unter der schwarz-gelben Koalitionsmehrheit.

siehe auch:

– Grünen-Verkehrspolitiker: „Es fließt zu viel Geld raus aus dem System Schiene“

– Verkehrsgutachten der Staatsregierung: Für die Tonne!

– Ausbau München-Mühldorf-Freilassing scheitert am Geldmangel

– Baubeginn Innbrücke Mühldorf: Der letzte Spatenstich auf der Bahn-Ausbaustrecke München-Mühldorf-Freilassing?

Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling: Abschnitte, Machbarkeit, weitere Gelder?

An Schiffmo sei Blog: Für den doppelgleisigen Ausbau des Abschnittes Altmühldorf-Mühldorf-Tüßling läuft ein Planfeststellungsverfahren, das in zwei Teilabschnitte eingeteilt ist: 1 – Altmühldorf-Mühldorf sowie 2 – Mühldorf-Tüßling. Da ein derartiges etwa 2-3 Jahre dauert, hofft die Bahn, in beiden Abschnitten ab 2013 bauen zu können. Der zweite Abschnitt ist der kompliziertere, so daß die Planfeststellung dort etwas länger dauern könnte, sie hoffen dennoch auf Bescheid noch 2013. Das ESTW in Tüßling ist Teil des Teilabschnittes 2 und soll gleichzeitig mit dem zweigleisigen Ausbau in Betrieb gehen.

Baurecht für den zweigleisigen Ausbau Altmühldorf-Tüßling wird für Anfang 2013 erwartet, her könnte neu sein: Für diesen Abschnitt sei die Finanzierung gesichert. Für die weiteren Abschnitte der ABS38, die da wären: Zweigleisige Begegnungsabschnitte zwischen München und Mühldorf (2 weitere) und Kirchweidach – Tittmoning-Wiesmühl, durchgehende Elektrifizierung der ganzen ABS 38 und durchgehendes Doppelgleis München-Mühldorf-Tüßling befinden sich in Vorplanung (Phase 1 und 2 sagte er, weiß jemand, was das für Phasen sind?)
Neben der Finanzierung Altmühldorf-Tüßling könnte neu sein, daß in den vier Jahren 2012-2015 je eine Milliarde für weitere Ausbaumaßnahmen zur Verfügung steht. Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung, insbesondere, wenn damit die ABS 38 näher kommt.

Bahnausbau Tüßling: Besorgte Bürger gründen Interessengemeinschaft

Passauer Neue Presse: Der Ausbau der Bahnstrecke Altmühldorf-Tüßling mit Weiterführung in Richtung Burghausen und Freilassing steht an. Im Zuge einer Informationsveranstaltung haben Vertreter der Bahn die Planungen vorgestellt. Die Bedenken und Ängste der Bürger auszuräumen, gelang ihnen aber nicht: Betroffene haben nun die „Interessengemeinschaft Bahn“ gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist es, durch aktive Mitarbeit und Einbringung von entsprechenden Vorschlägen die Beeinträchtigung der Wohnqualität und sonstige Benachteiligungen der Anlieger und aller betroffenen Mitbewohner zu mindern bzw. bereits im Vorfeld zu beseitigen.

Brückenschlag bei Ehring bis Oktober vollendet

PNP: Zwölf Meter hoch wölbt sie sich über den Inn, 160 Meter ist ihre Spannweite − und in der Mitte fehlen noch mehrere Dutzend Meter. „Aber wir liegen im Zeitplan“, sagt Christian Kubasch, Technischer Leiter der Südostbayernbahn (SOB); der vereinbarte Fertigstellungstermin Spätsommer 2011 werde eingehalten. Das ist auch wegen der Einweihungsfeier so fixiert, die am zweiten Oktoberwochenende stattfinden wird. Festgast wird erneut Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer sein.

Salzburg/ Rosenheim: Mit dem „Meridian“ gen Österreich – Der „Meridian“ wird weiß-blau

OVB-Online: Rosenheim/Landkreis – Neuer Name, neuer Betreiber, neue Farben: Ende 2013 beginnt für den Bahnverkehr im südlichen Oberbayern ein neues Zeitalter. Der französische Konzern Veolia, der im Wettbewerb um das lukrative Schienennetz rund um Rosenheim die Deutsche Bahn ausgestochen hat, geht dabei mit einer neuen Marke an den Start:

Merkur-Online: Holzkirchen/Rosenheim – In gut zwei Jahren beginnt für den Bahnverkehr Richtung Salzburg und Kufstein ein neues Zeitalter: Der Konzern Veolia will sich mit neuen Zügen und einer neuen Marke etablieren.

Merkur-Online: München – Die Züge sind noch nicht gebaut, aber der Markenname steht schon fest: Unter dem Oberbegriff „Meridian“ werden ab 2013 neue Triebzüge zwischen München, Rosenheim, Holzkirchen, Kufstein und Salzburg rollen.

Bürgerinitiative fordert Korrekturen bei A94-Planung

Merkur-Online: Schwindkirchen – Weit über 100 Schwindkirchener haben eine Sammeleinwendung gegen die 3. Tektur der A 94-Planung unterschrieben. Die Bürgerinitiative (BI) Schwindkirchen will weiterhin versuchen, noch Korrekturen beim Trassenverlauf der Autobahn zu erreichen.

OVB-Online: Mühldorf – Die Kläger gegen den Bau der Autobahn A94 über Dorfen wollen sich mit ihrer Niederlage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) im vergangenen November nicht zufrieden geben.

Innsalzach24.de: Mühldorf – Die Kläger gegen den Bau der A94 über Dorfen geben sich nicht geschlagen, sie reichten Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein – was bei vielen Usern auf Unverständnis stößt!

Verspätungen bei der S-Bahn: „Wegen einer Stellwerksstörung am Ostbahnhof…“

Süddeutsche Zeitung Online:
Warum die S-Bahn so häufig zu spät kommt und selbst kleine Computerprobleme das ganze Netz lahmlegen – und wie die Bahn das Problem nun lösen will.

Verspätungen bei der S-Bahn Der Problemfall: Ostbahnhof

Verspätungen bei der S-Bahn Das Nadelöhr: Der Tunnel

Verspätungen bei der S-Bahn Die Lösung? Zweite Stammstrecke

Technische Probleme am Fließband bei der Südostbayernbahn

Inn-sider.de:
Das eine Mal schließen die Türen nicht, ein Zug am frühen Morgen entfällt.
Was selbst den später verkehrenden Pendlern nach München eine Verspätung bescherte, musste deren Zug doch Haltestellen bedienen, die er ansonsten bei voller Fahrt links liegen lässt.

Technische Probleme am Fließband, sorgen seit einigen Wochen wieder für Verspätungen und Zugausfälle bei der Südostbayernbahn (SOB). Weiterlesen

Haag: Wird der öffentliche Nahverkehr verbessert?

Innsalzach24.de: In Haag und der näheren Umgebung gibt es täglich etwa 90 Busse an Werktagen, vor allem Schulbusse. Am Wochenende und in den Ferien gibt es fast keine Verbindungen mehr, an den Sonntagen und am späteren Abend gar keine. Wünschen würde sich die Agenda21 – Haager Land eine bessere Anbindung und entsprechende Taktung mit den beiden Bahnlinien München-Mühldorf-Freilassing und Mühldorf-Soyen-Wasserburg-Rosenheim sowie eine bessere Anbindung an die Bahnlinie München-Mühldorf-Freilassing vorzugsweise über Dorfen oder Schwindegg sollte die Busverbindung nach München am späteren Abend und am Wochenende ergänzen.

Salzburg- Bayern: Verkehrskollaps verhindern

Chiemgau-Online: Traunstein (awi). Um ein bayerisch-österreichisches Gesamtkonzept für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr in der EuRegio Traunstein-Berchtesgadener Land-Salzburg voranzubringen, haben sich Gemeinden beiderseits der Grenze zusammengetan. Ziel ist neben einer optimalen Vernetzung der Schieneninfrastruktur ein effizientes Nahverkehrssystem. Der Traunsteiner Stadtrat hat das Konzept der Regionalstadtbahn (RSB) Salzburg-Bayern-Oberösterreich, ein Mischsystem aus Straßenbahn in der Stadt und Eisenbahn in der Region, begrüßt und den Beitritt zum Förderverein beschlossen.

Oberbayern: Ramsauer für raschen Ausbau der Verkehrswege

Chiemgau-Online:
Derzeit laufe die Planfeststellung für den Abschnitt Mühldorf-Tüßling. Er hoffe, dass das Baurecht sowohl für diesen Abschnitt als auch für das dritte Gleis von Freilassing nach Salzburg im Jahr 2013 erreicht sei. Ergänzend dazu habe man auch die Vorplanung für die angestrebte durchgängig zweigleisig und elektrifizierte ausgebaute Strecke bis Freilassing eingeleitet. Sie bleibe weiter das Ziel, das aber wohl nur in Etappen zu erreichen sei. Mit den zweigleisigen Abschnitten zwischen München und Markt Schwaben, Ampfing und Mühldorf und den nun vorrangig angestrebten zweigleisigen Streckenteilen zwischen Mühldorf und Tüßling sowie zwischen Kirchweidach und Wiesmühl bei Tittmoning könne man die Kapazität der Strecke schon merklich erhöhen.

Mühldorfer Bahn erhält acht neue Loks

Dorfener Anzeiger:
DB Regio beschafft neue leistungsfähige Lokomotiven und acht dieser Loks werden bei der Südostbayernbahn (SOB) zum Einsatz kommen. Die neuen Fahrzeuge sollen vor allem die langen Doppelstock-Züge der Südostbayernbahn ziehen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmes.

Mühldorfer Anzeiger:
Die Südostbayernbahn kauft acht neue Diesellokomotiven.

Die Auslieferung der Diesellokomotiven ist allerdings erst für 2014 geplant.

 

Bahnausbau Tüßling: Sorge: Lärm und Erschütterung

inntern.de: Mehr Züge, neue Wege, nicht genug Schutzwände
Tüßling. Mehr Zugverkehr, Lärmschutzwände, ein untertunnelter Bahnsteigzugang, weiträumige Gleisradien – der zweigleisige Ausbau der Bahnlinie München-Freilassing-Salzburg ab voraussichtlich dem Jahr 2013 bringt Neuerungen in die 3100-Einwohner-Gemeinde – aber Heiligenstatt bleibt beim Lärmschutz außen vor.

Mühldorfer Anzeiger:
Mühldorf – Kontroverse Diskussionen über Lärm und Erschütterungen prägten die Informationsveranstaltung über den zweigleisigen Bahnausbau Richtung Tüßling. Anwohner fürchten, dass sich ihre Situation durch den Ausbau verschlechtert.

S-Bahn-Tunnel München: Ramsauer hat sich nur erlaubt, die Wahrheit zu verkünden.

Leserbrief auf Inn-sider.de:
Heftiger Kritik muss sich Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer erwehren. Nicht aus der Region, sondern in München.
Ramsauer hat sich doch tatsächlich erlaubt, die Wahrheit zu verkünden.
Eine unangenehme Wahrheit, bezüglich des 2. S- Bahn- Stammtunnels in München.
Der und das muss man allen Beteiligten hoch anrechnen, als Nadelöhr der Welt hochgejubelt wurde!
S- Bahn- ähnliche Regionalzüge hätten ihn angeblich befahren können, aus unserer Region wohl S- Bahn- ähnliche Doppelstockzüge, für die Münchner S- Bahn und deren Netzprobleme sei er sowieso unabdingbar.

Leserbrief Merkur-Online:
Dirk Walter: „S-Bahn-Tunnel: Ramsauer lenkt ein“; Titelseite 6. Mai

„Bundesverkehrsminister Ramsauer hat sich doch tatsächlich erlaubt, die Wahrheit zu verkünden. Eine unangenehme Wahrheit bezüglich des zweiten S-Bahn-Stammtunnels in München. Das muss man allen Beteiligten hoch anrechnen, als Nadelöhr der Welt hochgejubelt wurde! S-Bahn-ähnliche Regionalzüge hätten ihn angeblich befahren können, aus unserer Region wohl S-Bahn-ähnliche Doppelstockzüge, für die Münchner S- Bahn und deren Netzprobleme sei er sowieso unabdingbar.

2. S-Bahn-Stammstrecke: Und wir schauen in die Röhre

Süddeutsche Zeitung: Seit Jahren blockieren sich die Politiker bei der Finanzplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke gegenseitig – darunter leidet die ganze Region.

Am Ende werden natürlich die Garmisch-Partenkirchner schuld sein, und zwar an allem. An der täglichen Signalstörung am Ostbahnhof, an den überfüllten S-Bahn-Zügen, an defekten Weichen, verschmutzten Bahnsteigen, unverständlichen Lautsprecherdurchsagen, an der nervigen Zockelei zum Flughafen. Sogar am Stau auf dem Autobahnring, an zu teuren Mieten und vor allem an zu wenig Wohnungen in Stadt und Umland.

Mühldorf- Tüßling: Bahn legt Ausbaupläne offen

Mühldorfer Anzeiger:

Er ist sich mit der Südostbayernbahn einig, dass die geplanten Lärmschutzmaßnahmen Verbesserungen für die Anwohner gegenüber dem derzeitigen Zustand bringen, vor allem gegenüber dem kommenden: „Die Züge werden auf jeden Fall fahren, auch wenn die Strecke nur eingleisig ist.“ Dann könne es sein, das nachts mehr Züge fahren müssten. „Wir wollen klar machen, dass die geplanten Schutzmaßnahmen im Interesse der Anlieger sind.“

Wirtschaftsminister Martin Zeil gratulierte: ÖPNV im ländlichen Bereich mehr stärken

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf – Einfachere Fahrpläne, mehr Kundenfreundlichkeit und bezahlbare Preise forderte Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil beim zehnjährigen Jubiläum der Verkehrsgesellschaft im Landkreis. Beim Festakt im Landratsamt gratulierte er der Verkehrsgesellschaft und dem Landkreis zu einem funktionierenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖNPV).