Mühldorfer Bürgermeister gegen S- Bahn- Stammtunnel in München!

Innsalzach24.de: Für den zweigleisigen Bahnausbau steht ohnehin kaum Geld zur Verfügung. „Olympia ist dann nur eine weitere Ausrede, warum wir das Geld nicht bekommen“, so der Bürgermeister. „Das ist ein Trauerspiel.“ Bei der A94 sei man politisch schon weiter. Knoblauch ärgert sich aber, dass aktuell nur noch von einer Fertigstellung 2018 und nicht mehr, wie ursprünglich veranschlagt, von 2015 beziehungsweise 2016 die Rede sei.

A94: Gutachterstreit um Verkehrsbelastung

Süddeutsche Zeitung: Nächste Runde im Streit um A94: Die Gegner werfen Verkehrsgutachter Harald Kurzak vor, die Zahlen fehlerhaft ermittelt zu haben.

Mühldorfer Anzeiger: München – Die Kläger der „Aktionsgemeinschaft gegen die A 94“ attackierten gestern im Prozess um den Weiterbau der A 94 massiv das Verkehrsgutachten der Autobahndirektion. Sie warfen ihm und der darauf bauenden Planung mangelnde Plausibilität und Fehler vor.

Merkur-Online: München/Dorfen – Die Dorfener Klagegemeinschaft gegen die Isentalautobahn hat, wie angekündigt, vor allem im Bereich Verkehr massive Geschütze aufgefahren.

Merkur-Online: München/Dorfen – Die Kläger gegen die A 94 zerpflückten am Donnerstag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) das Verkehrsgutachten, dass der Trasse Dorfen zugrunde liegt. Zwei Professoren zankten sich um die richtige Methode.

Passauer Neue Presse: Wegen endloser Diskussionen und ihrem langwierigen Verhandlungsstil haben die Gegner der geplanten A 94-Trasse Dorfen am Donnerstag Kritik seitens des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs kassiert.

Mühldorf/München Brennende Diesel-Lok behindert Pendler-Verkehr

Passauer Neue Presse: Bis zu 40 Minuten Verspätung hatten Donnerstagfrüh die Pendlerzüge auf der Bahnstrecke München-Mühldorf. Der Grund: Die Regionalbahn 27021 aus Richtung Landeshauptstadt kam nur bis Thann-Matzbach. Gegen 6.50 Uhr fing am Bahnsteig der Turbolader des Motors Feuer.

Inn-sider.de: Die Regionalbahn 27021 gen Mühldorf kam bis Thann-Matzbach. Dann brannte die Diesellokomotive, Feuerwehr und Polizei kümmerten sich um Löscharbeiten bzw. die Evakuierung des Personenzuges.

Merkur-Online: Matzbach – Schrecksekunde für die Fahrgäste des Frühzugs München-Ost – Mühldorf: Kurz vor dem Bahnhof Thann-Matzbach geriet am Donnerstag nach Angaben der Bahn-Pressestelle der Turbolader der Diesellok in Brand.

Mühldorf-Tüßling: „Wir stehen ohne Haushaltsvorbehalt zum Bahnausbau“

Passauer Neue Presse: Bei der Verkehrskonferenz im Ampfinger Hof standen (v.r.) MdB Stephan Mayer, Staatssekretär Andreas Scheuer , Ltd. Baudirektor Christian Unzner von der Autobahndirektion Südbayern und Klaus Dieter Josel, Bevollmächtiger der Deutschen Bahn für Bayern, Rede und Antwort.

Mühldorfer Anzeiger: Ampfing – Verkehrsstaatssekretär Dr. Andreas Scheuer hat die Verknüpfung zwischen Planungsfortschritt und Finanzierungsvereinbarung erneuert. Bei der Verkehrskonferenz von Stephan Mayer sagte er gestern, dass es eine entsprechende Vereinbarung erst geben könne, wenn die Bahn eine Kostenschätzung vorlege.

Innsalzach24.de: Ampfing – Der Bahnausbau erhitzt die Gemüter: Das spürte am Mittwoch auch Verkehrsstaatssekretär Dr. Andreas Scheuer bei der Verkehrskonferenz zu Bahn und Autobahn im Gasthaus Hinterecker.

Tittmoning: Kein zweigleisiger Ausbau bis 2020!

Trostberger Tagblatt: Tittmoning. Es klingt wie ein Schildbürgerstreich. Die Stadt Tittmoning will eine Straßenüberführung in Harmoning über die Bahnstrecke Mühldorf-Freilassing erneuern. Wie ursprünglich geplant, soll die Brücke dabei für den zweigleisigen und elektrifizierten Ausbau der Strecke ausgelegt werden. Jetzt weigert sich die DB RegioNetz GmbH der Südostbayernbahn in Mühldorf, sich an den Kosten dafür zu beteiligen. Die Begründung: der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung seien im nächsten Jahrzehnt nicht vorgesehen.

Weiterbau Mühldorf: Schnell Geld bekommen

Mühldorfer Anzeiger:  Mühldorf – Vor der Verkehrskonferenz heute in Ampfing fordert Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber, den Bedürfnissen der Industrie endlich „annähernd gerecht“ zu werden. (..)

Wie sieht diese Priorisierung aus?

Der erste Schritt ist Tüßling, mit dem Bau der neuen Innbrücke ist der Anfang gemacht. Es folgt die Aufweitung der Kapazitäten nach München durch die Begegnungsabschnitte, die sehr wichtig ist für die Pendler und den Güterverkehr. Dann folgt die Anbindung des Flughafens, die Elektrifizierung, der Messeschwenk und am Ende der komplette zweigleisige Ausbau.

Isentalautobahn – Prozesstag in Sachen A 94 – A 94 in der heißen Bauphase

Merkur-Online: Pastetten/Fendsbach – Auf dem Abschnitt der A 94 bis Pastetten erkennt man immer mehr, wie die Autobahn bald aussehen wird. Jetzt wurde geteert.

Süddeutsche Zeitung: „Mit aller Kraft gegen die Zerstörung ihrer Heimat“: Am Donnerstag beginnt die Verhandlung der Klagegemeinschaft A 94 aus dem Raum Dorfen.

Merkur-Online: Dorfen – Gibt es die „Bewahrung der Schöpfung“ nur in Sonntagsreden der Politiker? Der neue Film über das Isental und dessen drohende Zerstörung durch die A 94 macht die Antwort einfach.

Fahrzeitverkürzungen bei der Bahn: Kritik an Ramsauer und Zeil

Inn-sider.de: Kritiker des schleppenden Ausbaues der heimischen Bahnlinie haben den Verkehrsministern aus Bund und Land, Ramsauer (CSU) und Zeil (FDP), einen Brief geschrieben.

Darin wird kritisiert, dass die Minister „mehrfach in Pressemitteilungen“ erklärt hätten, „der zweigleisige Bahnausbau des Teilstückes der ABS 38 München- Mühldorf- Freilassing, zwischen Ampfing und Altmühldorf, würde zu Fahrzeitverkürzungen führen.“

„Das ist so nicht richtig!“ heißt es in dem Schreiben.
Weiterlesen

„Die Region Burghausen darf nicht abgehängt werden“

Passauer Neue Presse: Ungenügende Verkehrsanbindung: Wacker Chemie will Investitionen vom Chemiedreieck nach Sachsen verlagern – Werkleiter Dr. Kleine im Gespräch

STICHWORT: DAS BAYERISCHE CHEMIEDREIECK
Das Bayerische Chemiedreieck gehört zu den innovativsten und produktivsten Regionen der Bundesrepublik Deutschland. In den Unternehmen in den Landkreisen Altötting und Traunstein sind 25 000 Menschen beschäftigt; weitere 50 000 Arbeitsplätze sind mittelbar der chemischen Industrie zuzurechnen.

Siehe auch:

Chemiedreieck- Wacker: Keine Neuinvestitionen in Burghausen!

Offene Fragen zum Zulauf zum Brenner-Tunnel

Passauer Neue Presse: Rosenheim/Verona. Die Arbeiten für Pläne, Zulaufstrecken und Erkundungsstollen laufen in Österreich und Italien für einen projektierten Brennerbasistunnel bereits auf Hochtouren. Rund 700 Millionen Euro der Europäischen Union sind bereits verbaut. Das Problem in Deutschland: Bislang herrscht offenbar noch völlige Unklarheit über die Führung der Zulaufstrecken.

Güterterminal Burghausen: KV-Terminal: Endgültige Förderung offen

Passauer Neue Presse: Haushaltsansatz bei m Bund offenbar auf Anregung aus Bayern drastisch gekürzt- Nach Informationen von Heimatwirtschaft ist der Haushaltsansatz für das Budget, aus dem Kombi-Terminals gefördert werden sollen, von zuvor 120 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro reduziert worden. Diese Reduzierung hat das Eisenbahnbundesamt inzwischen bestätigt. „Auf Anregung eines oder einer Abgeordneten aus Bayern“ wird zum Hintergrund der Reduzierung aus Berlin kolportiert. (Die Überprüfung dieses Gerüchtes läuft inzwischen durch Anfragen an Abgeordnete aus der Region). Kolportierte Begründung: Das Eisenbahnbundesamt arbeite zu langsam.

Passauer Neue Presse: DER KOMMENTAR Güterbahn auf dem Abstellgleis?
Während mediale und reale Schlachten um das Ausbauprojekt „Stuttgart 21“ toben, scheint der Güterverkehr, der doch in allen politischen Sonntagsreden aufs Bahngleis verlagert werden soll, in Wahrheit aufs Abstellgleis zu geraten. An Indizien für diese Annahme fehlt es wahrlich nicht.

A94: Verhandlungsbeginn: Schlechte Karten für Bund Naturschutz

Innsalzach24.de: München – Formfehler haben die Chancen des Bund Naturschutz (BN) deutlich verringert, den Bau der Autobahn A 94 über die Trasse Dorfen zu verhindern.

Das Isental und die A 94: „Einer der traurigsten Orte unseres Landes“

Merkur-Online: Poigenberg – Den Verzicht auf „das Prestigeobjekt A 94“ durchs Isental fordert der Bund Naturschutz.

Merkur-Online: Dorfen/München – Gleich beim Prozessauftakt hat der Verwaltungsgerichtshof gestern einige Steine für die umstrittene A 94 aus dem Weg geräumt. Am kniffligsten war die Frage, wie das Wild nun über die Autobahn kommt.

Merkur-Online: Dorfen – Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München beginnt heute die wohl letzte große Verhandlung gegen den Weiterbau der A 94 auf der Trasse Dorfen im Kreis Erding. Der Bund Naturschutz, die Jagdgenossenschaft Lengdorf und fünf Bauern sind die Hauptkläger.

Merkur-Online: Dorfen – Der Widerstand gegen die A 94 Isental-Autobahn ist immer noch ungebrochen, wie die Großveranstaltung „Vernunft statt Prestigeprojekte“ am Dienstagabend im überfüllten Streiblsaal zeigte. Und der Kampf geht weiter.

Mühldorf- Tüßling: Hektik bei der CSU nach SPD-Antrag?

Mühldorfer Anzeiger: Einen breiten Rahmen widmete Schurer dem Bahnausbau der Strecke München-Mühldorf-Tüssling, wofür er die Gelder beantragt habe. Obwohl das Projekt im Ausbauprogramm war, so der Bundestagsabgeordnete, habe die CSU keine Mittel bereit gestellt. Sein erneuter Antrag habe Hektik ausgelöst und führe nun wohl doch zum Planungsbeginn.

Salzburger S-Bahn soll bis Mühldorf fahren

Salzburg/Mühldorf a. Inn – S-Bahn international: Die Salzburger Linie soll bis Mühldorf am Inn fahren. Kommunalpolitiker hegen weitere Verkehrs-Pläne.

Die Salzburger S-Bahn soll bis ins oberbayerische Mühldorf am Inn fahren. Dies ist der Wunsch von Kommunalpolitikern aus der bayerischen-österreichischen Grenzregion, der bei einer Podiumsdiskussion am Montagabend in Salzburg konkretisiert wurde.

Bayerische SPD-Abgeordnete fragen bei Ramsauer nach!

Mühldorf.tv: Nachdem MdB Ewald Schurer als haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Verkehrsminister Ramsauer Anfang Oktober mit einem Antrag aufgefordert hat, für die Strecke Mühldorf-Tüßling bislang nicht verbaute Mittel des Konjunkturprogramms 2008/2009 in Höhe von 117 Millionen Euro im Haushalt 2011 einzustellen, erreichen den Minister dieser Tage ein Bündel von Fragen zum Weiterbau des Gesamtprojektes München-Mühldorf-Freilassing-Grenze Deutschland/Österreich.

„Ausbau der Bahnstrecke hat höchste Priorität“

Innsalzach24.de: Freilassing – Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil haben die besondere Bedeutung einer besseren Bahnanbindung für das bayerische Chemiedreieck betont:

siehe dazu:

Mühldorfer Anzeiger: In seiner Pressemitteilung weist Ramsauer auch auf eine Verkürzung der Fahrzeit Richtung München durch den zweigleisigen Ausbau zwischen Mühldorf und Ampfing hin. Die entsteht laut Ramsauer dadurch, dass „Kreuzungssituationen durch Zugbegegnungen auf eingleisigen Strecken“ entfallen. Dadurch seien „Reisezeitverkürzungen“ möglich, die „einzelfallabhängig“ seien: „Von daher kann keine generelle Aussage über die Höhe getroffen werden“, schreibt der Minister auf Nachfrage.

20 Sekunden schneller in München