Österreich: ÖVP: Große Bahnprojekte nicht finanzierbar

Der Standard: 

Wien – Die ÖVP rückt von den Großprojekten der ÖBB ab und schlägt damit einen neuen verkehrspolitischen Kurs ein. Wie das Nachrichtenmagazin „trend“ berichtet, zieht ÖVP-Verkehrssprecher Ferry Maier die großen Bahntunnel-Projekte der ÖBB grundsätzlich in Zweifel. „Ich halte die derzeit gültigen Investitionsplanungen und Rahmenpläne für nicht finanzierbar, nicht leistbar und damit höchst problematisch. Ich meine damit den Brenner-Basistunnel, Koralmtunnel und auch einige andere Projekte“, sagte Maier.

S 7: CSU schöpft neuen Mut

Geretsried – Der Verlauf der Bürgerversammlung macht die CSU zuversichtlich, dass die S-Bahn nach Geretsried kommt – trotz Wolfratshauser Veto gegen die Schranke. Volker Reeh, CSU-Fraktionsvorsitzender im Geretsrieder Stadtrat, ist nach der Bürgerversammlung vom Donnerstag ein gutes Stück zuversichtlicher, dass die S-Bahn-Verlängerung kommt und dass die Trasse bis spätestens 2018 gebaut ist, wie von Patrick Kunkel vom Wirtschaftsministerium angepeilt.

Bayerns Verkehrsminister Zeil: „Probleme im Nahverkehr nicht länger hinnehmen“

MÜNCHEN Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil will die Probleme und Qualitätsmängel auf zahlreichen Nahverkehrsstrecken im Freistaat nicht länger hinnehmen. Er kündigte beim Nahverkehrskongress der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) an, alle Verantwortliche zu einem Runden Tisch im Bayerischen Verkehrsministerium zusammenzurufen. Zeil: „Im Regionalverkehr liegt zurzeit einiges im Argen. Weiterlesen

S-Bahn Geretsried: „Wir werden nicht locker lassen“

Geretsried – Mit einem Antrag an den Stadtrat haben 200 Geretsrieder Bürger am Donnerstagabend ihren Wunsch nach einem S-Bahn-Anschluss bekräftigt. In einem Brief soll Wirtschaftsminister Martin Zeil aufgefordert werden, „umgehend das Planfeststellungsverfahren einzuleiten“. Gestellt hatte den Antrag Siegfried Keibel. Dass er ohne Gegenstimme angenommen wurde, war exemplarisch für die Stimmung im Saal. Die Geretsrieder, die zur Bürgerversammlung in die Ratsstuben gekommen waren, wollen die S-Bahn um jeden Preis.

S-Bahn-Ausbau in München Stadtrat unterstützt den zweiten Tunnel

sz-online:

Stadtrat unterstüzt den zweiten Tunnel

Nach der Zustimmung des bayerischen Kabinetts votiert auch der Stadtrat für die umstrittene S-Bahn-Röhre. Nur die FDP schert aus. So schließt sich der Kreis: Nach einer strapaziösen Tour über immer neue Trassenvarianten ist der Münchner Stadtrat wieder dort angelangt, wo er vor vielen Monaten schon einmal war – beim zweiten S-Bahn-Tunnel nämlich. SPD, Grüne und CSU sind für die umstrittene S-Bahn-Röhre.  Nur die FDP stimmt im Stadtrat dagegen.

merkur-online:

Stadtrat sagt Ja zum zweiten S-Bahn-Tunnel

München – Nach der Staatsregierung haben auch der Stadtrat und die Landtags-CSU grünes Licht zum Bau des zweiten S-Bahn-Tunnels gegeben. Trotzdem: Das mehr als zwei Milliarden Euro teure Vorhaben bleibt umstritten.

Regierung will Bahnknoten München ausbauen – Analyse eines großen Beschlusses

Erding – Die Staatsregierung will den Bahnknoten München ausbauen. Allein es fehlt das Geld. Was ist dieser Beschhluss also wert?

Die Entscheidung der Staatsregierung, das Bahnnetz zwischen München und Flughafen auszubauen, ist keine Überraschung. Projekte wie S-Bahn-Ringschluss und Walpertskirchener Spange sind nicht nur Bestandteil des Koalitionsvertrages, Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hatte die Pläne vor einigen Wochen publikumswirksam vorgestellt.

Walpertskirchener Spange vorziehen: Kabinett beschließt Flughafenanbindung

Mühldorfer Anzeiger: München/Mühldorf – Das Bayerische Kabinett hat gestern ein „Zukunftskonzept“ beschlossen (siehe auch den Bayernteil), in dem es auch eine schnellere Umsetzung der Anbindung des Flughafens aus Südostbayern fordert. Zuletzt war die Flughafenanbindung über die sogenannte Walpertskirchener Spange vom Ausbau der Bahnstrecke München- Mühldorf-Freilassing abhängig gemacht und damit nach Sorge von Kritikern auf nicht absehbare Zeit verschoben worden (wir berichteten).

Stellungnahme der CSU München zum 2. Bahntunnel

Position zum 2. S-Bahntunnel unsere Position vorweg:

Die zweite Stammstrecke im Tunnel halten wir für eine völlig unbefriedigende Lösung für den Bahnknoten München. Wir halten daher an unseren fachlichen Einwänden und unserem bereits vorgestellten Konzept („Olympia-Paket“) fest. Allerdings wurde seitens der Staatsregierung deutlich gemacht, dass irgendeine Finanzierung zur Verbesserung der Münchner S-Bahn-Situation nur dann erreichbar ist, wenn dem zweiten S-Bahntunnel jetzt zugestimmt wird und diese Zustimmung eine möglichst breite Mehrheit im Stadtrat hat. Weiterlesen

2. S-Bahn-Röhre: 22400 Bürger schneiden vorhersehbar schlechter ab

Vaterstetten – Der am Dienstag vom bayerischen Kabinett beschlossene Bau der zweiten S- Bahn-Stammstrecke in München hat weitreichende Konsequenzen für den Landkreis Ebersberg – positive wie negative.  Zwar wird es dem Vernehmen nach keinen Ausbau geben, wenn sich die Stadt München dagegen entscheiden sollte, und auch der bayerische Landtag muss im April erst noch zustimmen.