Hier nochmal der Vollständigkeit halber die Meldung von den Mädchen die am Bahngleis gingen u von einer Lokführerin mitgenommen wurden. Ein Spaziergang auf Bayerns am meisten befahrener, eingleisiger Bahnlinie… http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/beinahe-katastrophe-bahngleis-2945220.html
Kategorie: alle Meldungen
So sans, die Dorfener | Dorfen
Wahnsinn- 4000 Menschen aus Dorfen arbeiten an einem anderen Ort. Die meisten wohl in München- heißt es in dem Artikel: http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/sans-dorfener-2956173.html
SPD verlangt mehr Lärmschutz für Anwohner
Die SPD mit Mühldorfs Bürgermeister und Landtagskandidat Knoblauch an der Spitze fordert einen besseren Schutz für Anwohner, berichtet heute der Mühldorfer Anzeiger.
Die SPD- Vertreter seien „beeindruckt“ gewesen, schreibt das Blatt, „vom Lärm und den Erschütterungen entlang der Bahnlinie zwischen Mühldorf und Tüßling“.
Mühldorf- Tüßling: MdB Mayer lädt ein
Dorfen: Bahnausbau und Bahnübergänge werden zur Posse
Saaldorf-Surheim: Neue Bahnbrücke feierlich eingeweiht
www.bgland24.de/bgland/saaldorf/saaldorf-surheim-peter-ramsauer-einweihung-einer-bahnunterfuehrung-bgland24-2900812.html
Baurecht für den zweigleisigen Ausbau Altmühldorf- Mühldorf

Als vor einigen Jahren großspurig der zweigleisige Ausbau- Abschnitt der ABS 38 München- Mühldorf- Freilassing, von Ampfing nach Mühldorf angekündigt wurde, staunten nach dessen Fertigstellung einige nicht schlecht: Das neue, zweite Gleis endete weit vor dem Bahnhof Mühldorf, im Stadtteil Altmühldorf, an der Brücke des Innkanals.
Im Rahmen des zweigleisigen Ausbaues von Mühldorf nach Tüßling wird dieser mehrere Kilometer lange Abschnitt nun nachgeholt. Im Juli 2013, pünktlich zur heißen Wahlkampfphase für die Landtags- und Bundestagswahl im September werden sich die Politiker wieder feiern. „Es geht voran“, wenn auch nur auf wenigen Kilometern…
Neue Dieselloks bei der Südostbayernbahn: Begeisterung trotz Panne
Meinung zur Aktion „ich war ein Münchner“ – Vorspielung falscher Tatsachen!
Staatsregierung
http://www.bayern.de/Anlage10337216/BerichtdesZukunftsratsZukunftsfaehigeGesellschaft.pdf
(ab Seite 51, Analysen zum Verhalten von Pendlern)
Vor nicht allzu langer Zeit schimpfte eine junge Dame in einem Zug der Südostbayernbahn von Mühldorf nach München über ihren Mann. Der wollte nach Mühldorf ziehen, anstatt nach Rosenheim. Das Ergebnis: Er sei Stunden vor ihr im Freibad, während sie in den Bummelzügen der Südostbayernbahn ihre Freizeit vergeude. Weiterlesen
Münchner, zieht nach Mühldorf!
Testfahrten der neuen 160 km/h- Dieselloks in Mühldorf
Bauarbeiten und Zugausfälle vom 9. bis 12. Mai 2013
Die Bahn baut im zweigleisigen S- Bahn- Abschnitt, dabei kommt es zu Zugausfällen und Einschränken zwischen Mühldorf und München.
Die Bauarbeiten finden von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Mai, jeweils ganztägig zwischen Markt Schwaben und München Ost statt.
Zugausfälle (Mühldorf- München) bzw. Weiterfahrt mit der S- Bahn: – Ausnahme:
Am 10. Mai verkehren pro Richtung drei Züge zwischen München Hbf/München Ost und Mühldorf (Oberbay).
Die Ersatzfahrpläne gibts hier:
http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/mdb/so_bayern/fahrplaene_2013/mdb_108398_aushang_muehldorf_-_muenchen_09_05_2013.pdf
Güterterminal: Das neue Drehkreuz für Güter entsteht in Burghausen
Von wegen Dialog: Dorfens Bürgermeister sauer auf Bahnchef Josel
Der Dorfener Stadtrat und die Bürgerinitiative „Ausbau ohne Mauern und Schranken“ wollen eine Troglösung in Dorfen, sollte der zweigleisige Ausbau der Bahn Mühldorf- München jemals realisiert werden. Die Bahn hingegen will schon bald Bahnübergänge beseitigen.
In Lappach, Kloster Moosen und Moosschuster sollen die ebenerdigen „Bahnkreuzungen“ mit der Straße durch Straßenüberführungen ersetzt werden. Mit Kosten in Höhe von mehr als drei Millionen Euro. In einem Fall wird sogar ein Planfeststellungsbeschluss in nächster Zeit erwartet. Die Bahn könnte, so die Befürchtung, für vollendete Tatsachen sorgen.
Wäre westlich und östlich der Stadt die neuen Straßenüberführungen nicht für eine Troglösung geschaffen, wären beim B15 Übergang, am Bahnhof Dorfen, vollendete Tatsachen geschaffen.
500 Millionen Euro für Sanierung von Bahnhöfen
500 Millionen Euro, immerhin eine halbe Milliarde Euro verbaut die Bahn nun an Bahnhöfen. Wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, sollte das Geld eigentlich für den Aus- und Neubau von Strecken verwendet werden.
Da die Bahn das Geld aber nicht rechtzeitig ausgeben konnte, sind nun Bahnhöfe dran…
Klingt wie ein schlechter Witz? Angesichts des Investitionsstaus bei Aus- und Neubauten schon.
Grüne: „Dringend nötiger Ausbau rückt in weite Ferne“
Bayerns Bahnchef Josel: Kein Termin für Spatenstich Mühldorf- München
Auf einer Veranstaltung der Bayern- SPD im Bundestag wurde der Lärmschutz für Dorfen diskutiert. Troglösung oder Berliner Mauern wie in Ampfing? Der Dorfener Anzeiger berichtete darüber.
Bayerns Bahnchef Klaus Dieter Josel wird mit den Worten zitiert: „Zum Spatenstich nenne hier keinen Termin“.
Was den weiteren Ausbau betreffe, sagte Josel, man müsste mit „zwei Jahren Vorplanung, zwei Jahren Entwurfsplanung und wenigstens drei Jahren Bauzeit rechnen“.
Die Vorplanungen haben gerade erst begonnen, im Jahr 2013.
Die darauf folgende Entwurfsplanung kostet richtig Geld, man spricht von 25 Prozent der gesamten Baukosten. Mindestens mehrere hundert Millionen Euro. In zwei Jahren wird sich damit zeigen, wie ernst die Versprechen von Bund (höchste Priorität) und die in Dorfen von Josel geäußerten Worte als Bahnvertreter („gute Aussichten“) zu nehmen sind.
München Ostbahnhof: Zug aus Mühldorf ENTGLEIST!
Landesausstellung jetzt mit eigenem Zug
Zeil: Ude rückt von der zweiten Stammstrecke ab
Ohne die Mühldorfer Strecke ist Feierabend
Teil 2 des Gespräches zwischen der Südostbayernbahn und dem Dorfener Anzeiger: Darin geben die SOB- Verantwortlichen erstmals zu, dass sie den Laden mit den vielen Regionalbahnlinien dicht machen müssten, wenn die Münchner Strecke mit den zig tausenden Pendlern an einen anderen Betreiber fallen würde.
Zudem geht es in dem Gespräch um die neuen Dieselloks, die ab 2014 zwischen Mühldorf und München verkehren und vor allem die Doppelstockzüge ziehen sollen.
Die SOB- Verantwortlichen gehen auf die Fahrgastfluktuation ein durch die A94 ein, wobei hier immer noch gehofft wird, hohe Spritpreise und teure Parkplätze in München würden der Bahn dennoch genügend Fahrgäste bescheren.
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/ohne-muehldorfer-strecke-feierabend-2817356.html
Neues Gesetz aus Berlin: Wir zitieren nicht mehr..
Das von schwarz-gelb im Bundestag verabschiedete Leistungsschutzrecht wirft seine Schatten voraus. Der Bundesrat mit rot-grüner Mehrheit wird das Gesetz nicht stoppen.
Zitate aus Verlagsartikeln, von Zeitungen, sollen zwar erlaubt sein, in welcher Länge jedoch, gibt das Gesetz nicht vor.
Wer weiterhin einen Absatz oder gar nur einen Satz auf einer Internetseite zitiert läuft damit Gefahr, abgemahnt zu werden, von den berühmt berüchtigten Abmahnanwälten. Es sei denn, die Zitate sind älter als ein Jahr.
Dieser Blog fällt unter dieses Gesetz und wir sind diesem Wildwuchs, der sich eigentlich gegen Google & Co. und all jene kommerziellen Suchmaschinenbetreiber richten sollte, die mit Werbung neben diesen Zitaten aus den Zeitungen noch Geld verdienen, hilflos ausgeliefert. Weiterlesen
Südostbayernbahnchef Kraller: Situation zwischen Mühldorf und München „eine Zumutung“
Nicht einmal mehr die Südostbayernbahn (SOB) glaubt an einen baldigen zweigeisigen Ausbau zwischen Mühldorf und München…
Der Dorfener Anzeiger berichtet von einem Gespräch mit den SOB- Funktionären.
Der SOB seihen die Hände gebunden, auf der Münchener Strecke, die zum DB Netz gehört. Der Ausbau „ist eine politische Entscheidung“. Die Planungen seien zwar angelaufen, „aber das dauert womöglich noch ewig“ werden die SOB- Macher im Dorfener Anzeiger zitiert.
SOB- Christoph Kraller sagt in dem Artikel abschließend: „Wenn nach der Planung nicht gebaut wird, sind alle Pläne bald wieder Makulatur – das hatten wir schon einmal“.
Kraller bezieht sich damit auf das Jahr 1998, als unter rot- grün mit Kanzler Schröder die fertigen Pläne für den zweigleisigen Ausbau bei Dorfen und Hörlkofen in den Müll wanderten. Einzig der Abschnitt Ampfing- Mühldorf wurde zweigleisig ausgebaut, im Jahr 2007, hier herrschte bereits 1998 teilweise rechtskräftig Baurecht…
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/bahnausbau-schneckentempo-2814940.html
Ausbau Mühldorf- Tüßling und seine Folge für Mühldorfer Stadtteile

Der Mühldorfer Anzeiger berichtet von den Veränderungen im Mühldorfer Ortsteil Aham. Brücken und Unterführungen müssen mit dem zweigleisigen Ausbau Mühldorf- Tüßling ersetzt und teilweise versetzt werden.
Manche werden erweitert, für den Gegenverkehr, andere erhalten zusätzlich einen Radweg.
Nadelöhr in Aham soll beseitigt werden
Neue Durchfahrt durch Aham
http://www.ovb-online.de/muehldorf/neue-durchfahrt-durch-aham-2810567.html
Europamagistrale: Schwaben fürchten Streckführung über Frankfurt
Die heimische Bahnstrecke und deren Ausbau als ABS 38 München- Mühldorf- Freilassing sind Teil der Europamagistrale von Paris über Stuttgart 21, Ulm, Augsburg, München, Wien..
Während hier zu Lande noch auf den Europaausbau gehofft wird, befürchten die Handelskammern in Schwaben, dass die Europamagistrale über Frankfurt, Regensburg und Passau geführt werden könnte..
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Bahn-doch-an-Ulm-vorbei;art1158544,1898070
3. Gleis Salzburg- Freilassing: Viele Änderungen samt Bahnhofsumbau
Schöne Zahlen: Deutsche Bahn macht Gewinn mit Steuergeldern

Die Bahn verkündete einen Rekordgewinn von 2,7 Milliarden Euro für das Jahr 2012. Dabei subventioniert der Steuerzahler den Regionalverkehr, der in den vergangenen Jahren der Bahn die meisten Einnahmen bescherte.
2012 machte die Bahn bei der Infrastruktur, dem Netz, den höchsten Gewinn. Doch woher kommt der Gewinn bei der DB Netz, der jährlich mit 2,5 Milliarden Euro vom Steuerzahler bezuschusst wird?
Ein Interessanter Artikel dazu von deutsche-wirtschafts-nachrichten.de..
Bundesverkehrswegeplan 2015: Bayerns Wunschliste mit 30 Vorhaben
Ramsauers widersprüchliche Aussagen zu Stuttgart 21, München und Bayern
Samstags berichtete der Alt- Neuöttinger Anzeiger in zwei Artikeln und einem Kommentar über die Bahn. Die Südostbayernbahn wurde für ihre Planungsarbeit gelobt. Und wer weiß wie der Ausbau nach München vorangekommen wäre, hätte den die Südostbayernbahn von 2001 weg selbst planen können.
Was wäre da nur aus den fertigen Plänen in der Planfeststellung der zweigleisigen Abschnitte Dorfen- Thann Matzbach und Hörlkofen- Markt Schwaben geworden?
Erinnert sei hier nur an die Gelder der Konjunkturpakete, die in Mühldorf nur deshalb zum Teil eingesetzt werden konnten, weil die SOB die Planungen eigenständig vorangetrieben hat. Doch das darf sie neuerdings ja nicht mehr.
Was noch übler ist, sind die Begründungen und Forderungen eines Herrn Ministers zu Stuttgart 21. Hier fordert wieder mal einer aus Bayern von anderen Taten, die gerade in Bayern unterlassen werden! Thema Beteiligung des Landes an Ausbaumaßnahmen im Schienenverkehr… Weiterlesen
Auch Wasentegernbach will Troglösung
Nicht nur in Dorfen wollen sie bei einem Ausbau der Bahnstrecke Mühldorf- München eine Troglösung, anstatt Lärmschutzwänden, selbiges fordert nun die CSU in Wasentegernbach.