Leserbrief im Alt- Neuöttinger Anzeiger: Unterirdische Bahnanbindung

Eigener Text, der im Alt- Neuöttinger Anzeiger veröffentlicht wurde:

Etwas peinlich ist es für ein fünf- Sterne-Land wie Bayern, dem angeblichen Motor Deutschlands, dass
Bundesverkehrsminister Ramsauer nicht einmal acht Millionen Euro übrig hat für die Finanzierung der Vorplanungen
des Ausbaues Ampfing-Markt Schwaben. Und das seit dem Jahr 2009! Weiterlesen

Alternativ-Konzept zum zweiten S-Bahn-Tunnel mit Ausbau nach Markt Schwaben?

Der Münchner Merkur berichtet von einem Alternativkonzept statt dem 2. S- Bahn- Stammstreckentunnel, das Umwelt- und Fahrgastverbände vorgelegt haben. Dieses Konzept kostet allerdings ebenso Milliarden, würde allerdings den den zweigleisigen Ausbau der S- Bahn von Markt Schwaben bis Erding vorsehen.

http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/alternativ-konzept-zweiten-s-bahn-tunnel-mm-1579320.html

EU zweifelt am Ausbauwillen München- Mühldorf: Warten auf ein Ende mit Schrecken

Eine Vertreterin der EU, die beim Bahngipfel in Lohr bei Dorfen anwesend war, zweifelt am Ausbauwillen der Bundesregierung für den Ausbau München- Mühldorf- Freilassing. Acht Millionen Euro hätte die EU für eine Studie zur Elektrifizierung zwischen Markt Schaben- Mühldorf- Tüßling und Freilassing bereitgestellt. Die sollte eigentlich 2010 fertig sein, der neue Termin wäre der September 2012 gewesen.

Die EU Vertreterin weißt erstmals daraufhin, dass in anderen Regionen Deutschlands sehr wohl gemischte Finanzierungen für Bahnprojekte zwischen Bund, Land, Region und Flughafen möglich sind. Zudem gebe es bei Schienenprojekten in Deutschland ein deutliches Nord- Süd- Gefälle.

http://www.merkur-online.de/lokales/dorfen/bahnausbau-warten-ende-schrecken-1578755.html

 

Ramsauer tönt in Pressemitteilung: Bahnausbau Mühldorf – München schon 2013?

http://www.innsalzach24.de/news/muehldorf/muehldorf/gepraechsrunde-bahnausbau-muenchenmuehldorf-innsalzach24-1578232.html

Ramsauer.de:

Kleine Schritte gehen, ohne das große Ziel aus den Augen zu verlieren: Das war der Tenor einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde zum Thema Bahnausbau München-Mühldorf im Gasthaus z´ Loh bei Dorfen.

siehe auch:

Bundesverkehrsminister Ramsauer in Dorfen: Fakten vor dem Verkehrs- Gipfel

Sonntag 22. Januar 2012 von Red.

Inn-sider.de: Thema unter anderem: Der weitere Ausbau der Bahn zwischen München- Mühldorf und Freilassing. Dabei steht längst fest: Bis zum Jahr 2015 hat die Bundesregierung nicht einmal Geld für weitere Planungen!

 

„PLAN A“ – Das Konzept zur Ertüchtigung des Bahnknotens München

gemeinsame Pressemitteilung von Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr (AAN), Arbeitskreis Baumgartner / Kantke / Schwarz, Bund Naturschutz München (BN), Fahrgastverband PRO BAHN, Green City, Münchner Forum und Verkehrsclub Deutschland (VCD):

„PLAN A“ – Das Konzept zur Ertüchtigung des Bahnknotens München

Seit sieben Jahren herrscht Stillstand bei der Münchner S-Bahn. Grund: der überflüssige und unbezahlbare Tieftunnel steht jeder Entwicklung im Weg.
Deshalb haben die Verbände gemeinsam eine Strategie zur Verbesserung der S-Bahn München ausgearbeitet.
Zentrales Ziel von „Plan A – Das Konzept“ ist ein lebenswerter, attraktiver und zukunftsfähiger Großraum München. Die Lebensqualität im Großraum München ist durch die Belastungen des Straßenverkehrs, wie z.B. Lärm und Feinstaub, zunehmend in Frage gestellt. Daher ist es erforderlich diese Belastungen zu reduzieren. Weiterlesen

ÖDP: 2. Stammstrecke oder Ausbau München- Mühldorf- Freilassing

Reinhard Retzer von der Mühldorfer ÖDP fordert: Die Staatsregierung müsse entscheiden, was ihr wichtiger wäre. Weitere Milliarden für München, zum Beispiel für den 2. S- Bahn- Stammtunnel oder für die Projekte am Land, wie den Ausbau München- Mühldorf- Freilassing.

http://www.innsalzach24.de/news/muehldorf/lk-muehldorf/nach-jahr-warten-finden-gehoer-innsalzach24-1576799.html

siehe auch:

Schon dreht sich das Rad wieder im Kreis. Bund – Freistaat – Freistaat – Bund…

Wasserburg hin & weg: Die Zukunft des Nahverkehrs im Land

Podiumsdiskussion am Mittwoch, 1. Februar 2012 um 19:00 Uhr Gasthaus Paulaner mit
– Peter Högl (Bayerische Eisenbahngesellschaft)
– Bgm. Michael Kölbl (Stadt Wasserburg a. Inn)
– Hans Zagler (Rosenheimer Verkehrsgesellschaft – ROVG)
– einem Vertreter von DB BAHN Oberbayernbus (RVO)
– Norbert Moy (PRO BAHN)

Im Jahr 2013 wird der Fahrplan auf den von Wasserburg ausgehenden Bahnstrecken nach München, Rosenheim und
Mühldorf erheblich verbessert. Dann wird sich die Frage öfters stellen: Wie kommen die Bürger im Wasserburger Land
zum Zug und wieder nach Hause?

Mit der Veranstaltung soll die Bevölkerung über die zum Fahrplanwechsel 2013 anstehenden Veränderungen informiert werden. Darüberhinaus wird frühzeitig auf Defizite in der Anbindung umliegender Gemeinden an das Mittelzentrum Wasserburg im Öffentlichen Verkehr hingewiesen, damit möglichst bald, spätestens aber zum Fahrplanwechsel 2013  Verbesserungen erreicht werden.

SPD- Forderung nach Freistaat- Beteiligung: Man dreht sich im Kreis

Sachstand aus dem Kopf, ohne Links und Dokumente:

Schon dreht sich das Rad wieder im Kreis. Bund – Freistaat – Freistaat – Bund…

Als im Jahre 1998 rot-grün in die Bundesregierung gewählt wurde, waren die Abschnitte bei Dorfen und Hörlkofen fertig geplant, die Planfeststellungsverfahren liefen. Die heute „zäh“ laufenden Vorplanungen waren schon lange um die Jahre um 1990 erledigt.

Mit Bundeskanzler Schröder (SPD) und Bundesverkehrsminister Müntefering (SPD) änderten sich die Prioritäten in Berlin: Für (München-) Mühldorf (- Freilassing) war kein Geld mehr da.
Die rot-grüne Bundesregierung sagte damals: Diese Abschnitte dienen nur dem Regionalverkehr (da keine Elektrifizierung der gesamten Strecke gleichzeitig geplant wurde?) und der Nahverkehr ist Sache des
Bundeslandes, des Freistaates Bayern.
Als Geldquelle hätte der Freistaat die Gelder des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) verwenden sollen. Weiterlesen

Bürger- Petition an den Landtag: Blanke Nerven im Verkehrsministerium und bei der Staatsregierung?

Internas und Meinungsäußerung: Was sich hinter den Kulissen diese Woche wieder abspielte..

Ein Artikel im Münchner Merkur diese Woche zum Bau des 2. S- Bahn- Stammtunnels in München und einer eventuellen Prüfung des Vorhabens durch den Rechnungshof, ließ einen aufhorchen:

„Auslöser des Disputs ist die Petition eines betroffenen Haidhausers, der ORH solle die sogenannte standardisierte Bewertung des Projekts überprüfen. Das Zahlenwerk zeigt, ob der Bund das Vorhaben öffentlich fördert. Voraussetzung dafür: Der Nutzen des Projekts ist größer als die Kosten. Mit einem Quotienten von 1,15 erreicht die zweite Röhre diese Vorgabe nur knapp.“

Wegen eines einfachen Bürgers herrscht nun Streit zwischen Staatsregierung und Rechnungshof, ob die errechneten Zahlen und Kosten (-Faktor) sowie der von Gutachtern und Behörden errechnete Nutzen (-Faktor) stimmen. Der Bayerische Oberste Rechnungshof könnte das überprüfen, das Verkehrsministerium verweigert eine Prüfung.

Im Ministerium sucht man deshalb nun „einen Maulwurf“.
Wer hat diesen Vorgang der Presse zugespielt, die Schreiben, die in dem Artikel zitiert wurden? Weiterlesen

Bahnausbau: Spitzentreffen der Kommunalpolitiker mit Bundesverkehrsminister Ramsauer bei Dorfen!

Inn-sider.de: Am kommenden Montag, 23. Januar 2012, findet bei Dorfen ein Treffen der heimischen Bürgermeister und Landräte mit Bundesverkehrsminister Ramsauer statt.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit soll unter anderem über den Ausbau der Bahn München- Mühldorf- Freilassing (ABS 38), das weitere Vorgehen beim Bau einer Schienen- Anbindung an den Flughafen München und damit die derzeit umstrittenen Lärmschutz- Maßnahmen entlang der Skizzen- Zeichnungen der Bahn im Raum Dorfen diskutiert werden. Weiterlesen