Von Meilensteinen und fehlender Bodenhaftung

Inn-sider.de: Ein “Meilenstein” ist die 7,8 Kilometer Ausbaustrecke zwischen Ampfing und Altmühldorf also. Wären auf der Eröffnungsfeier auch konkrete Zeitpläne für die restlichen Ausbauten gegeben worden, wäre das OK. Aber so? Es ist eigentlich unglaublich, dass die Spitzen der Verkehrsministerien und der Bahn zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres in der Region sind und nichts wirklich Neues und vor allem Konkretes verkünden.

Bahn: Prominente Besucher sagten wieder nichts Neues

Leserbrief im Mühldorfer Anzeiger:

Ein „Meilenstein“ ist die 7,8 Kilometer lange Ausbaustrecke zwischen Ampfing und Altmühldorf also. Wären auf der Eröffnungsfeier auch konkrete Zeitpläne für die restlichen Ausbauten gegeben worden, wäre das o.k. Aber so? Unglaublich, dass die Spitzen der Verkehrsministerien und der Bahn zum zweiten Mal in einem halben Jahr in der Region sind und nichts wirklich Neues und Konkretes verkünden.

Isen: Streit um Ortsnamen der A94-Ausfahrt

Merkur-Online:

Isen – Der Marktgemeinderat ist davon überzeugt, dass die geplante Anschlussstelle der A 94 bei Lengdorf nicht Lengdorf, sondern Isen heißen muss. Die Bezeichnung Lengdorf sei politisch motiviert und negiere die entsprechenden Richtlinien.

„Kampf gegen die A94 nicht aufgeben“

Dorfen – Der Bundestagsabgeordnete Thomas Gambke (Bündnis 90/Die Grünen) gibt den Kampf gegen die A94 durch das Isental noch nicht verloren. Das Beispiel Stuttgart 21 zeige, dass sich Protest lohne.

Wacker-Chemie: Besser angebunden in Cleveland

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf/München/Cleveland – Der Druck auf Bahn und Verkehrsministerium bleibt trotz der feierlichen Eröffnung des Doppelspurabschnitts zwischen Mühldorf und Ampfing hoch.

Inntern.de: Überraschung: Die Wacker-Chemie errichtet eine neue Polysilizium-Anlage mit 650 Arbeitsplätzen in Tennessee.
1,1 Milliarden Euro verlassen den Standort Deutschland. Für die Standortwahl mitentscheidend war laut Wacker eine sehr gute Verkehrsanbindung nahe Cleveland.

siehe auch:

„Die Region Burghausen darf nicht abgehängt werden“

Chemiedreieck- Wacker: Keine Neuinvestitionen in Burghausen!

Der erste Schritt zum Ausbau- Bilder von der Demo in Mühldorf

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf/Ampfing – Mit Zusagen, die Bahnstrecke weiter ausbauen zu wollen, haben Verkehrsminister Peter Ramsauer und Bahnaufsichtsratschef Professor Utz-Hellmuth Felcht den zweigleisigen Abschnitt zwischen Altmühldorf und Ampfing eröffnet. **Fotos und Video**

Passauer Neue Presse: Ausgebaute Bahnstrecke Altmühldorf-Ampfing für den Verkehr freigegeben – Ramsauer sagt weitere Unterstützung zu

Infrastruktur: Spitzen der deutschen Bahn und des Bundesverkehrsministeriums versprechen Verbesserungen

Inn-sider.de:

Demonstration für bessere Infrastruktur in Mühldorf!

„Ja ist den heut schon Weihnachten!“ müsste man denken wenn man den Aufmarsch an Politprominenz zur Eröffnungsfeier am Mühldorfer Bahnhof am kommenden Samstag sieht

weitere Bilder:

Weiterlesen

Demonstration während Einweihung des Bahnabschnitts Ampfing-Alt-Mühldorf

Innsalzach24.de:

Die Deutsche Bahn AG feierte die Inbetriebnahme des zweigleisigen Streckenabschnitts Altmühldorf-

Ampfing mit einem großen Fest und der Paralleleinfahrt von zwei Zügen am Ampfinger Bahnhof. Doch nicht jeder sah die feierliche Einweihung als „Meilenstein“, wie es in einer Pressemitteilung der Bahn heißt. So demonstrierten am Rande der Feierlichkeiten die SPD-Kreisverbände Altötting und Mühldorf, die Grünen und die Bahninitiative Burghausen mit Kettenrasseln und Gesang.

Inn-sider.de: Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU): „Wichtiger Meilenstein für das Chemiedreieck“; Auswirkungen für Industrie und Pendler gering

Bahn verliert Ausschreibung: Rosenheimer Bahnnetz geht an Veolia

Passauer Neue Presse: Das Rosenheimer E-Bahn-Netz wird ab Dezember 2013 von der Veolia GmbH betrieben. Das teilte das bayerische Wirtschaftsministerium am Donnerstagnachmittag mit. Überraschend hat sich der französische Konzern in einer Ausschreibung gegen den bisherigen Betreiber, die Deutsche Bahn AG durchgesetzt.

Inn-sider.de: Rosenheim: Französische Veolia- Züge ersetzen Bundesbahn Regio
Die Tochter der Deutschen Bahn AG, DB Regio, zuständig für Nahverkehrszüge, verliert immer mehr Aufträge in Bayern.

Wetter-Chaos: Landtag setzt Bahn unter Druck

Merkur-Online:

München – Die Stimmung aufgeheizt, das Thema eisig – der Landtag hat am Donnerstag den Druck auf die Deutsche Bahn erhöht. Grund für die Kritik sind die anhaltenden Winterprobleme auf zahlreichen Zug-strecken.

Merkur-Online:

München – Jetzt kommt Druck von der Politik: Wegen der nicht enden wollenden Winterprobleme setzt der Landtag die Bahn unter großen Druck.

Wikipedia: Weichenheizung

Bauindustrie schlägt Konzessionsmodell vor Bahnausbau privat finanzieren

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf – Der Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbands hält eine private Finanzierung des Bahnausbaus für möglich. Anlässlich der morgigen Einweihung der jetzt sechsspurigen A8 erklärte Thomas Bauer, dass mit dem Modell der „Öffentlich-Privaten-Partnerschaft“ (ÖPP) der zweigleisige Ausbau schneller möglich sei als derzeit geplant.

Festakt zum Bahnausbau am Samstag: Katerstimmung vor dem Fest

Mühldorfer Anzeiger:

Am Samstag wird der Ausbau des Bahnabschnitts zwischen Mühldorf und Ampfing feierlich eingeweiht. Mit dem Bahnvorstand und zwei Ministern ist das Fest denkbar hochkarätig besetzt. Die Stimmung in der Region ist trotzdem sehr verhalten.

Innsalzach24.de (mit vielen weiterführenden Links. Fotos und einem Video):

Bahnabschnitt wird eingeweiht

siehe auch: Symbolische Inbetriebnahme: Sonderzug Altmühldorf – Ampfing

Kein Geld, kein Plan, kein Fortschritt

Passauer Neue Presse: Ebenso fraglich ist, ob es überhaupt so weit kommen wird. Schon in der Vergangenheit hieß es aus internen Kreisen, dass der Ausbau der Strecke München-Freilassing an den Bau des Brennertunnels gekoppelt sei. Genauso hieß es – auch von offizieller Seite – dass ein Ausbau der Zuläuferstrecken auf deutscher Seite davon abhängig gemacht werde, ob der Basistunnel tatsächlich die ursprünglich angegebenen 30 Prozent mehr Zugverkehr bringen wird.

Bahnausbau: Keine nennenswerten Fahrzeitverkürzungen ab Dezember!

München- Mühldorf: Fahrplan Dezember 2010
München- Mühldorf: Fahrplan Dezember 2010

Inn-sider.de

Am 11. Dezember 2010 wird der zweigleisige Ausbauabschnitt Ampfing- Altmühldorf offiziell dem Verkehr übergeben. Um die Wichtigkeit des Ausbaues der heimischen Bahnausbaubaustrecke (ABS) 38 München- Mühldorf- Freilassing zu betonen, reist neben den Verkehrsministern Ramsauer (Bund/ CSU) und Zeil (Bayern/ FDP) Bahnchef Grube nach Mühldorf.
Ramsauer hat sein Kommen zusätzlich für Februar 2011 angekündigt, wenn in Mühldorf und Burghausen die Konferenz der ,,Magistrale für Europa“ stattfinden wird.
Weiterlesen

Freilassing: Mit der S-Bahn nach Salzburg

Gradraus.de:

A 94-Urteil: „Beste Nachricht des Jahres“

Chiemgau-Online: München/Altötting/Mühldorf. Viele Menschen in Südostbayern warten seit Jahrzehnten auf „ihre“ Autobahn, auch Industrie und Handel in der Region fordern sie.

Mühldorfer Anzeiger: Freude über Urteil zur A 94

Passauer Neue Presse: Verwaltungsrichter geben der A 94 einen Schub

Merkur-Online: Grünes Licht für Isental-Autobahn

Inn-sider.de: Endlich grünes Licht für A 94

Süddeutsche.de: Niederlage für Gegner der Isental-Trasse

Merkur-Online: Isental: Kein Funken Hoffnung bei den Autobahngegnern

Süddeutsche.de: A für Autobahn, B für Bagger, D für Demo

München: Debatte um zweite Stammstrecke Nacharbeit für S-Bahn-Planer

Süddeutsche.de: Debatte um zweite Stammstrecke Nacharbeit für S-Bahn-Planer

Merkur-Online: München – Bei den Planungen zum zweiten S-Bahn-Stammstreckentunnel ist der Bahn eine peinliche Panne unterlaufen: Die Röhren zweier aneinander grenzender Planabschnitte verfehlen sich. Die Stadtwerke warnen vor weiteren Problemen.

Pannen-Tag bei S-Bahn: Hauptbahnhof stockdunkel

tz-online:

München – Seit zehn Jahren wird am Plan der zweiten S-Bahn-Stammstrecke gebastelt, geplant und wieder verworfen. am Dienstag ist sie wieder Thema im Stadtrat. Die tz erklärt den Stand der Dinge:

Grüne: 2. Stammstrecke schadet der S-Bahn und dem Regionalverkehr

Inn-sider.de

Kritiker der für München geplanten 2. S-Bahn-Röhre weisen seit langem darauf hin, dass die Realisierung dieses milliardenteuren Prestigeprojektes zahlreiche wichtige Verkehrsinvestitionen in Bayern, so auch in der Region München, verhindern würde. Diese missliche Tatsache wurde jetzt durch das aktuelle GVFG-Bundesprogramm und die aktuelle Überprüfung der Bedarfsplanprojekte des Schienenverkehrs belegt.

Bayerns Verkehrsminister Zeil wirft grüner Landtagsfraktion verantwortungslose Stimmungsmache vor
Zeil: ,,Grüne setzten Zukunft des Münchner Nahverkehrs aufs Spiel“

Weiterlesen

Region Salzburg- Berchtesgaden will Karlsruher Stadtbahn

BGLand24.de

Berchtesgaden – Es ist ein Mammutprojekt, welches am Dienstagabend im Kongresshaus in Berchtesgaden vorgestellt worden ist. Eine Aufgabe, deren Dimension im ersten Moment kaum fassbar scheint.

BR-Online

Durch Autoverkehr überlastetet Städte und Gemeinden 50 Kilometer um Salzburg herum sollen durch eine Regionalstadtbahn entlastet werden – und zwar über die Ländergrenzen hinweg. Wenn es nach den Planern geht, rollt die Bahn schon in 10 bis 15 Jahren regelmäßig von Bayern nach Österreich.