Bahnlinie Salzburg- Berchtesgaden mit neuen Haltestellen

bayern.de/Pressemitteilungen: MÜNCHEN / BAD REICHENHALL An der Bahnlinie zwischen Freilassing und Berchtesgaden sollen neben Freilassing-Hofham zwei neue Haltestellen in Bad Reichenhall Mitte und Bischofswiesen-Winkl entstehen. Das Bayerische Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn AG haben diese heute in die Förderprojektliste aufgenommen. „Wir wollen das Reisen mit der Bahn im Berchtesgadener Land noch attraktiver machen und die Region stärken. Dazu gehört nicht nur eine zuverlässige Berchtesgadener Land Bahn, sondern auch eine Top-Erschließung bei den Zustiegsmöglichkeiten“, betont Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil. Die Berchtesgadener Land Bahn, die den Verkehr auf der Bahnlinie auf Bestellung des Freistaats fährt, steht bereits seit längerer Zeit im Qualitätsranking auf Platz 1 der bayerischen Bahnen.

Ein Güterterminal in Hufschlag bei Traunstein? – Fragen zu einer fragwürdigen Idee

gradraus.de: Wie die Südostbayerische Rundschau vergangenen Freitag (2. März) berichtet, gibt es Überlegungen, bei Hufschlag (Gemeinde Surberg) einen Güterterminal zu bauen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Traunstein (Landratsamt) habe eine Studie in Auftrag gegeben, die zunächst die technische Machbarkeit feststellen soll. Die Frage, wieviel die Studie koste, wollte Geschäftsführer Harald Schwarzenberger der Zeitung nicht beantworten. Warum nicht?

BGL-Ticket: Endlich ein Kombi-Tagesticket von Bahn und Bus: Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung

gradraus.de: Ausdrücklich begrüßte der Sprecher der Bürgerallianz Grenzenlos, Ulrich Kühn, das neue BGL-Ticket für Bus und Bahn. “Es ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, damit mehr Menschen statt des Autos den umweltfreundlicheren ÖPNV benutzen. So ein Ticket sollte aber auch die Regionalbahn Südostbayern im Landkreis Traunstein miteinbeziehen, damit sich der Benutzerkreis erweitert. Leider werden eigene Kinder in dieses Ticket nicht miteinbezogen. Ein großer Fehler!”
Ein Beispiel: Eine fünfköpfige Familie, 2 Erwachsene und drei Kinder zwischen 7 und 14 Jahren müsste für das Kombiticket 60 Euro zahlen. Es liegt auf der Hand, dass die Familie dann wieder lieber mit dem Auto fährt. Im Vergleich: Im gesamten Großraum München, von Bad Tölz bis Dachau und darüber hinaus kostet dieses Ticket nur 20 Euro.

Grüne: Flughafen- Anbindung verzögert sich- Abhängigkeit von München- Mühldorf

Der Münchner Merkur und das Oberbayerische Volksblatt (Mühldorfer Anzeiger) berichten in ihrer Print-Ausgabe von der Flughafen- Anbindung auf Straße und Schiene.

Darin heißt es zum Erdinger Ringschluss:
„Die Vorentwurfsplanungen sind abgeschlossen, der Planfeststellungsbeschluss könnte laut Wirtschaftsministerium 2015 vorliegen, Baubeginn wäre 2016, die Inbetriebnahme 2020.“

Die Kosten belaufen sich auf 300 Millionen Euro, wie der Merkur schreibt.

Weiter heißt es:
An den Ringschluss schließt sich der Ausbau der Strecken“ von Erding bis Markt Schwaben (100 Millionen Euro) und von „Markt Schwaben bis München Ost (850 Millionen Euro) an.“ Angeblich können die Planungen hier frühestens 2015 vertieft werden, schreibt der Merkur weiter. Weiterlesen

Leserbrief im Alt- Neuöttinger Anzeiger: Unterirdische Bahnanbindung

Eigener Text, der im Alt- Neuöttinger Anzeiger veröffentlicht wurde:

Etwas peinlich ist es für ein fünf- Sterne-Land wie Bayern, dem angeblichen Motor Deutschlands, dass
Bundesverkehrsminister Ramsauer nicht einmal acht Millionen Euro übrig hat für die Finanzierung der Vorplanungen
des Ausbaues Ampfing-Markt Schwaben. Und das seit dem Jahr 2009! Weiterlesen

S-Bahn-Ringschluss Erding: Alter Entwurf neu entdeckt

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über einen Vorschlag der SPD in Erding, den neuen Regionalbahnhalt „Erding“ am Erdinger Fliegerhorst zu bauen. Wer mit der Regionalbahn fahren wollte, müsste dann vom alten Erdinger Bahnhof eine Station mit der S- Bahn auf sich nehmen… http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/s-bahn-ringschluss-alter-entwurf-neu-entdeckt-1.1269484

EU zweifelt am Ausbauwillen München- Mühldorf: Warten auf ein Ende mit Schrecken

Eine Vertreterin der EU, die beim Bahngipfel in Lohr bei Dorfen anwesend war, zweifelt am Ausbauwillen der Bundesregierung für den Ausbau München- Mühldorf- Freilassing. Acht Millionen Euro hätte die EU für eine Studie zur Elektrifizierung zwischen Markt Schaben- Mühldorf- Tüßling und Freilassing bereitgestellt. Die sollte eigentlich 2010 fertig sein, der neue Termin wäre der September 2012 gewesen.

Die EU Vertreterin weißt erstmals daraufhin, dass in anderen Regionen Deutschlands sehr wohl gemischte Finanzierungen für Bahnprojekte zwischen Bund, Land, Region und Flughafen möglich sind. Zudem gebe es bei Schienenprojekten in Deutschland ein deutliches Nord- Süd- Gefälle.

http://www.merkur-online.de/lokales/dorfen/bahnausbau-warten-ende-schrecken-1578755.html

 

Klare Aussage: Ohne Ringschluss keine dritte Startbahn am Flughafen München!

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet erinnerte Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil (FDP) den CSU- Ministerpräsidenten Seehofer an dessen Versprechen, vor einem Flughafenausbau die Infrastruktur im Umland zu verbessern.

Minister Zeil betonte beim Bahngipfel in Loh, die Bayerische Staatsregierung werde dem Ausbau des Flughafens erst zustimmen, wenn es bei der  Schienenanbindung des Flughafens mit dem Erdinger Ringschluss „vorzeigbare Ergebnisse“ geben würde. Eine „komplett fertiggestelle Planung“ von der Neufahrener Kurve, über den Erdinger S- Bahn- Ringschluss bis zur Walpertskirchener Spange gen Mühldorfer Bahnlinie nannte Zeil als „Bedingung“.

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/klare-aussage-ohne-ringschluss-keine-dritte-startbahn-1.1266356