Erdinger Ringschluss: Verkehrsminister Zeils wirre Argumentation

Inn-sider.de: Denn der für den Ringschluss als unabdingbare Voraussetzung genannte Bau der zweigleisigen Begegnungsabschnitte bei Dorfen und Markt Schwaben, auf der Strecke Mühldorf- München, wird kaum vor dem Jahr 2025 realisiert sein.
Ebenso der wichtige Ausbau, mit eigenen Gleisen für die Münchner S- Bahn, zwischen Markt Schwaben und München Riem West.
Weiterlesen

Minister Zeil dementiert: Ringschluss ist nicht in Gefahr

Merkur-Online:  Erding/Freising – Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) geht in die Offensive. Im Flughafen-Forum hat er der Auffassung widersprochen, der S-Bahn-Ringschluss stehe aus finanziellen Gründen vor dem Aus.

Bayerns Verkehrsminister Zeil bei der 22. Sitzung des Flughafen-Forums / Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Neufahrner Kurve gestellt

S-Bahn-Stammtunnel: Udes Mehrheit bröckelt

Abendzeitung: Zweite Stammstrecke: „Schluss mit dem Nörgeln!“

Merkur-Online: München – Zweiter S-Bahn-Tunnel, Südring oder Nordtunnel – der Streit um die Zukunft des Bahnknotens München ist verfahrener denn je. Wird er zur Belastung für das rot-grüne Bündnis im Rathaus?

Merkur-Online: München – Die Münchner CSU wendet sich vom Bau des zweiten S-Bahn-Tunnels ab – und drängt stattdessen zu kurzfristigen Maßnahmen. Im Stadtrat deutet sich nun ein Votum gegen die Röhre an.

inn-sider: Ausbau Bahn: Mühldorf- Tüßling vor dem AUS?

MÜNCHEN Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil fordert vom zuständigen Bund eine Aufstockung der Investitionsmittel für die Schiene: „Ich habe seit meinem Amtsantritt stets auf die dramatische Unterfinanzierung des Bedarfsplans Schiene hingewiesen und eine Erhöhung der jährlichen Bundesmittel für den Neu- und Ausbau des Eisenbahnnetzes gefordert. Wir dürfen hier keine reine Mangelwirtschaft betreiben. Mit einer Umverteilung alleine werden wir den dringenden Bedarf nicht decken können Weiterlesen

ovb-online: Der Schlüssel für den gesamten Bahnausbau – Geld für Planung

Mühldorf/Berlin – Gute Nachrichten zum Bahnausbau bringt Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer dieses Wochenende aus Berlin mit. Mayer: „Die deutsche Bahn wird erstmals in der endlosen Geschichte des für unseren Wirtschaftsstandort notwendigen Ausbaus der Bahnstrecke München- Mühldorf-Freilassing bauvorbereitende Planungsmaßnahmen an der Gesamtstrecke finanzieren.“

Inn-Sider: Kommentar zur Streichliste: Wie die Bahn die Politik u. Kunden mit warmen Worten abspeist

Das Papier der Bahn, die interne „Streichliste“.
Zufall war es wohl kaum, dass die Liste an die Öffentlichkeit gelangte.
Derjenige, der es zu allererst den Medien zuspielte, der Grüne Bundestagsabgeordnete Hofreiter, gilt als Eisenbahnverfechter. Und als Gegner von Großprojekten. Großprojekte wie Stuttgart 21 oder der 2. S-Bahn- Stammtunnel in München, die Neubaustrecke Nürnberg- Erfurt. Bauvorhaben die weniger prestigeträchtigen Ausbauten den finanziellen Spielraum rauben.
Weiterlesen

Kein Geld zum Bau wichtiger Strecken – Investitionsstau: Das Signal steht auf Rot

Kein Geld zum Bau wichtiger Strecken

Die Bahn kann aus Geldmangel zahlreiche Projekte vorerst nicht realisieren. Die Opposition befürchtet einen „Verkehrsinfarkt“. Die Bahn muss den Ausbau des Schienennetzes drastisch drosseln. Aus einer Übersicht, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt, geht hervor, dass 46 „vordringliche“ Aus- und Neubauprojekte vorerst nicht realisiert werden können. Viele hätten bis 2015 fertig sein sollen, doch wie sich nun zeigt, ist ihre Finanzierung nicht einmal bis 2025 gesichert. Nach Ansicht der Opposition droht „ein Verkehrsinfarkt“.

Investitionsstau: Das Signal steht auf Rot

Wegen der gewaltigen Finanzlücke bei Schienenprojekten fordern Verbraucherschützer eine komplett neue Bahn-Politik. „Jahr für Jahr werden Milliarden an Steuergeldern fehlgeleitet“, sagt Holger Krawinkel, Verkehrsexperte beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. Angst vor dem Verkehrsinfarkt: 46 dringliche Schienenprojekte sind auf absehbare Zeit nicht finanzierbar. Bahn-Experten überbieten sich mit Vorschlägen für eine Wende in der Verkehrspolitik.

Jetzt kommt das Fernsehen in U-Bahn und Tram

merkur-online:

Jetzt kommt das Fernsehen in U-Bahn und Tram

München – Mit ihrem ersten Anlauf sind die Münchner Verkehrsgesellschaften 2001 gescheitert – jetzt aber soll es kommen, das Fernsehen in Tram und U-Bahn. Was aber sendet der Pendler-Sender?

sueddeutsche.de:

Fernsehen auf allen Linien

„Die gefühlte Fahrzeit verkürzen“: Bis 2014 wollen die Stadtwerke die Waggons in den Münchner Tram- und U-Bahnen mit Bildschirmen aufrüsten. Fernsehen auf Schienen: Vom Sommer an werden die Fahrgäste in der U-Bahn und in der Tram auf 2100 Doppelbildschirmen informiert und unterhalten.

Autobahnausbau A 94: Simbach steht hintenan

Auch nach 2018 kein Lückenschluss – Bürgermeister berichtet im Stadtrat von der Kirchhamer Konferenz

Simbach. Die Autobahn von München nach Passau soll in acht Jahren fertig sein. Ganz fertig? Nein. Ein kleiner Teilbereich, Simbach, wird auch dann noch ausgespart. Dies erfuhr Bürgermeister Günther Wöhl bei der jüngsten „Autobahnkonferenz“ in Kirchham. In der Stadtratssitzung berichtete er, was er dort noch für Erkenntnisse gewonnen hat.

Wolfratshausner S-Bahn-Schranke: Ramsauer soll’s richten

Wolfratshausen – Genießt die Bahnschranke in Wolfratshausen Bestandschutz? Diese Frage will das Eisenbahnbundesamt im Zuge des Planfeststellungsverfahrens beantworten. Und der Bundesverkehrsminister soll`s richten.  Als „außergewöhnlich ungewöhnlich“ beurteilt der Wolfratshauser CSU-Fraktionsvorsitzende Manfred Fleischer die Auskunft eines Sprechers des Eisenbahnbundesamtes: Ob der höhengleiche Bahnübergang an der Sauerlacher Straße in Wolfratshausen Bestandschutz habe, könne erst im Planfeststellungsverfahren geklärt werden….

Im April startet der Brückenbau

Berlin-Mühldorf – Der Bahnausbau der Strecke München – Mühldorf – Freilassing geht weiter. Wie die Südostbayernbahn auf Anfrage gestern mitteilte, wird es im April den Spatenstich zu dieser Baumaßnahme geben. Die Bäume und Sträucher an diesem Gelände sind schon gefällt. Für den Ausbau des Streckenabschnitts Altmühldorf – Tüßling werden im Bundesverkehrsministerium 100 Millionen Euro veranschlagt….

Der Widerstand gegen den Vollausbau der A 8 München – Salzburg wächst

ovb-online:

Übersee – Im Anschluss an die Sitzung der Lenkungsgruppe BAB-A8 hat Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer von den Befürwortern des „Maßvollen Ausbaus 4+2“ am Rathaus eine Liste mit 5046 Unterschriften entgegengenommen

welt.de:

Naturschützer machen mobil gegen den geplanten Vollausbau der Autobahn München-Salzburg (A8) zwischen Rosenheim und der Grenze zu Österreich. „Ein Ausbau auf sechs Spuren und zwei Standstreifen würde nur dazu führen, dass noch mehr Laster rollen und wertvolle Grünflächen asphaltiert werden“, sagte der Landesbeauftragte des Bundes Naturschutz in Bayern (BN), Richard Mergner, am Montag bei einer Protestaktion in Übersee am Chiemsee….