
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/landkreis/ringschluss-zwingt-umwegen-2844089.html
Ausbau München – Mühldorf – Freilassing
Nachrichten zur ABS 38, zum Erdinger Ringschluss, Walpertskirchener Spange, S- Bahn München, dem Chemiedreieck, A94 u. B15neu
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/landkreis/ringschluss-zwingt-umwegen-2844089.html
Neues zur Flughafen- Anbindung (immerhin könnte man dann in Markt Schwaben in die S- Bahnen umsteigen und über Erding zum Flughafen fahren.
Bis Juli 2013 sollen die Planungen fertig sein, dann soll das dreijährige Planfeststellungsverfahren beim personell unterbesetzten Eisenbahnbundesamt folgen.
Ab dem Jahr 2017 könnte gebaut werden. In Erding soll ein neuer unterirdischer Bahnhof für die Regionalzüge entstehen, weiter zum Flughafen soll die Bahn dreigleisig verlaufen. Bauzeit drei bis vier Jahre, heißt Fertigstellung 2020 oder 2021.
Die Walpertskirchener Spange, die Anbindung zur Mühldorfer Bahnlinie, ist zwar für den Streckenverlauf in Erding eingeplant, kommt aber erst, nach dem zweigleisigen Ausbau mit Elektrifizierung Mühldorf- München (Ampfing- Markt Schwaben). Wir wissen alle was das heißt: Schlimmstensfalls kommt diese Bahn NIE…
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/s-bahn-ringschluss-grossen-schritt-weiter-2835738.html
Die RVO- Busse von der DB Bahn Oberbayernbus sollen weniger werden, auf der der Buslinie 9442 Traunstein- Traunreut- Trostberg- Garching, berichtet das Trostberger Tagblatt.
Werktags sollen bis zu vier Hin- und Rückfahrten, darunter die Spätverbindung Traunstein (20.33 Uhr) – Trostberg, und am Wochenende vier beziehungsweise drei von insgesamt acht Hin- und Rückfahrten gestrichen werden.
Kommunalpolitiker wollen dem nur zustimmen wenn gleichzeitig die Bahn das Angebot für Trostberg deutlich ausbauen würde.
Die SBB gestern – heute – morgen
Vortrag und Diskussion mit Hans-Peter Leu
Leiter internationale Beziehungen SBB Personenverkehr
Die Schweizer sind Weltmeister im Bahnfahren!
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB wurden im Jahre 1902, durch die
Fusion von drei vorher privaten Bahngesellschaften gegründet. Im Jahr
1909 wurde praktisch die heutige Netzlänge erreicht. Heute zählt das Netz
der SBB rund 3000 km Streckenlänge, und es werden pro Tag rund eine
Million Fahrgäste befördert. Weiterlesen
Wie der Erdinger Anzeiger berichtet, sind „für den Bau des S-Bahn-Ringschlusses …erstmals konkrete Bausummen genannt worden. Im Gemeinderat Oberding machten nun die Landwirte auf ihre Belange aufmerksam. Sie fürchten eine Spaltung ihrer Felder.“ heißt es weiter.
Die Aufteilung der Kosten:
– Lückenschlusses zwischen Flughafen und Erding 83 Millionen Euro, 41 Millionen Euro sollen vom Bund kommen, der Freistaat Bayern trägt 32 Millionen Euro und die Bahn zehn Millionen Euro.
– die Neu- und Umbauten durch Erding kosten weitere 300 Millionen Euro.
Der Erdinger S- Bahn- Ringschluss von Erding zum Flughafen ist Grundvoraussetzung für die Anbindung des Flughafen München an Südostbayern. Mehr dazu lesen Sie unter
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/landkreis/ringschluss-spaltet-oberding-2811514.html
Planfeststellungsbeschluss für die Neufahrner Kurve (Baustufe I der Flughafen- Anbindung) liegt vor /
Verkehrsminister Zeil: „Realisierungs- und Finanzierungsvertrag zwischen Freistaat Bayern und Deutscher Bahn ist unterschriftsreif“
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil hat heute das Kabinett über den aktuellen Planungsstand bei der Neufahrner Kurve informiert. Die Neufahrner Kurve soll künftig die Schienenanbindung des Münchner Flughafens aus Nordostbayern verbessern. Zeil: „Mit der stündlichen, direkten und schnellen Verbindung von Regensburg über Landshut, Moosburg und Freising an den Münchner Flughafen verbessern wir die Anbindung aus Nordostbayern erheblich und setzen das klare Signal, dass die Staatsregierung die Mittel für Schieneninfrastrukturprojekte nicht nur auf die Region München begrenzt, sondern ganz Bayern im Blick hat. Die Fahrzeit von Regensburg zum Flughafen wird sich dank der Neufahrner Kurve auf etwas mehr als eine Stunde reduzieren.“ Weiterlesen
Wie aus bahninternen Kreisen zu vernehmen ist, soll der Erdinger S- Bahn- Ringschluss zum Flughafen im Jahr 2019 fertig werden. Zumindest Baustufe zwei (siehe Grafik des Wirtschaftsministeriums).
Wenn solche Gespräche schon DB intern geführt werden, ist an der Sache wohl was dran. Interessant deshalb: Der Ringschluss wird zum großen Teil mit Geldern für den Bahn- Nahverkehr realisiert. Nur die Kosten einiger Teile für die Bahnhöfe muss der Bund tragen. Weiterlesen
Die einen kämpfen um sie, die anderen spotten darüber. In der Faschingshochburg Wasserburg am Inn hat sich die örtliche SPD etwas ganz besonderes einfallen lassen, zur Altstadtbahn.
Während mancher Bahn- Pendler aus Wasserburg davon träumt, dass irgendwann die Autoschlangen auf der B304 weniger werden, mit einem modernen Filzenexpress und einem Endhalt in der Altstadt, lachen die Politiker darüber.
Wer aus München kommend mit der Bahn nach Wasserburg fährt, zum Beispiel in jene staatlichen Schulen, die der Stadt nach der Auflösung des Landkreises Wasserburg zugesichert wurden, kann ein Lied von der Reise an den Inn singen: Weiterlesen
So klappt die reaktivierung der Altstadtstrecke
Montag, 4. März 2013
19:00 Uhr / Paulanerstuben
Marienplatz 9, Wasserburg a. Inn
So klappt die Reaktivierung der Altstadtstrecke- der Dornröschenschlaf des Filzenexpresses ist vorbei.
Gerade wird der Streckenabschnitt von Reitmehring bis Ebersberg von der DB aufwendig saniert. In Zukunft soll hier jede Stunde ein Zug in jede Richtung rollen. Die Bahngleise von Reitmehring in die Wasserburger Altstadt sind dagegen nach einem Dammrutsch seit mehr als 25 Jahren nicht mehr befahrbar.
Rechtlich ist die Strecke sehr wohl noch in Betrieb. Die Stadt Wasserburg als Eigentümerin will diesen Streckenabschnitt stilllegen, doch nun gibt es Verhandlungen mit Unternehmen, die an einer Übernahme interessiert sind. Weiterlesen
Presseinformation
In 2013 zahlreiche Bahnhofsumbauten und Lärmsanierungsmaßnahmen im Bahnknoten München
Stammstrecke wieder an sieben Wochenenden unterbrochen • Rund 35 Millionen Euro für barrierefreie Bahnhöfe • Über 20 Millionen Euro fließen in den Lärmschutz Weiterlesen
Railblog.info:
Auf eine Anfrage des Grünen Thomas Mütze im Landtag detailliert die Staatsregierung die geplanten Termine und die voraussichtlichen Kosten der Projekte des 13-Punkte-Programms. Hier der Link. Sofort heisst unverzüglich, ohne zeitliche Verzögerung. Allerdings muss nun die Bayerische Staatsregierung eingestehen, dass das Projekt Walpertskirchener Spange „abhängig von der ABS 38 München – Mühldorf – Freilassing“ ist. Dies ist ein Projekt des Bundes, welches derzeit – wie die GVFG-Projekte ja auch – völlig unterfinanziert ist. Die Staatsregierung kann dann auch für dieses Projekt nicht ansatzweise Termine nennen!
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, eine ernsthafte Entschädigung der
Fahrgäste bei Verspätungen einzuführen. „Der vom österreichischen
Ministerrat verabschiedete Gesetzentwurf könnte hierbei als Vorbild
dienen“ so Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten
Fahrgastverbandes PRO BAHN. Gerade bei den immer wiederkehrenden
Verspätungsproblemen bei der Münchner S-Bahn sowie in ganz Oberbayern
besteht hier Handlungsbedarf. Weiterlesen
Der Begriff „in Sicht“ heißt: Im Jahr 2018 oder 2019. Vorher müssen die S- Bahn- Fahrgäste im gesamten Großraum München mit den bisherigen Unzulänglichkeiten weiterleben.