Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der SOB zum Fahrplan 2014, gültig ab 15. Dezember 2013;
Unter anderem: Fahrplanänderungen durch den zweigleisigen Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling…
Ausbau München – Mühldorf – Freilassing
Nachrichten zur ABS 38, zum Erdinger Ringschluss, Walpertskirchener Spange, S- Bahn München, dem Chemiedreieck, A94 u. B15neu
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der SOB zum Fahrplan 2014, gültig ab 15. Dezember 2013;
Unter anderem: Fahrplanänderungen durch den zweigleisigen Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling…
Schau an schau an, wie brav die Eisenbahn mitliest.
Kaum war unser Artikel über die Verspätungen am vergangenen Wochenende online, wegen der Umleitungszüge von der Strecke München- Rosenheim- Salzburg, schon reagierte die Bahn. Allerdings eine Woche zu spät.
http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/erdinger-kaufen-dorfener-bahnhof-3183177.html
Fahrscheine, Zugauskunft und Reisebedarf ab sofort im Angebot • rund 100 000 Euro investiert
(Dorfen, 17. Oktober 2013) Am 22. Oktober feiert die Deutsche Bahn im Bahnhof Dorfen die offizielle Eröffnung des neuen DB-Reisezentrums. Weiterlesen
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/bahnstrecke-freilassing-muenchen-auftakt-der-technischen-planung-1.1798338
Presseinformation- Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Planungsvarianten sollen öffentlich diskutiert werden • 147 Kilometer sollen elektrifiziert, weitere 58 Kilometer zweigleisig ausgebaut werden Weiterlesen
Wie der zweigleisige Ausbau München -Mühldorf aussehen könnte, steht frühestens in einem Jahr fest.
Ohne Finanzierungszusagen startet die Bahn dennoch einen Planungsdialog in Schwindegg.
Stochern im Nebel:
von Lorenz Kreft
30 Unternehmen der Chemie, die 25.000 Arbeitsplätze und 1.000 Ausbildungsplätze bereitstellen, dabei ca. 8.000.000.000 € Umsatz pro Jahr generieren. Diese Zahlen finden sich auf der Homepage des Städtebunds Inn-Salzach.
Mittelständische Unternehmen der Industrie und des Handwerks, Bäcker, die selbst backen, Metzger, die selbst schlachten, Landwirtschaft – alles produzierende Wirtschaftszweige, die aktiv und materiell Wertschöpfung betreiben, im Gegensatz zu den großen Städten, die mehr und mehr zu reinen Dienstleistungsgesellschaften verkommen, in denen mehr und mehr nicht greifbare Güter umgesetzt werden. Das bayrische Chemiedreieck ist kein Verwaltungsriese, stattdessen werden hier mit vollem Einsatz Güter und Wohlstand generiert.
Und dennoch stimmt etwas den Betrachter dieser Region nachdenklich. Weiterlesen
50 Prozent der Planungskosten der europäischen Bahnstrecken fördert die Europäische Union, sagten Münchner Verkehrs-Planer. Bis zu 25 Prozent der Baukosten würden von der EU gefördert, hieß es von anderer Seite.
Für die Vorstufe der Planungen, die Vorplanungen, sagte die EU bis zu 10 Millionen Euro zu, oder waren es doch mehr? Egal. Denn die Vorplanungen begannen anstatt im Jahr 2009 erst um Jahr 2012 und werden erst im Herbst des Jahres 2014 fertig sein.
Erste Arbeiten vom 2- gleisigen Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling in Sachen Lärmschutz werden mittlerweile sichtbar.
Die ausführende Firma umschreibt die Arbeiten wie folgt: Umfassende Optimierung der Südostbayerbahn: Vorabmaßnahme Lärmschutz im PA01 Altmühldorf – Mühldorf
Dorfen: 150 zusätzliche Pendler-Parkplätze
www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/zusaetzliche-pendler-parkplaetze-3153300.html
Bahnhof Schwindegg: CSU- Bundestagsabgeordneter will Abhilfe schaffen
Kommentar:
Warum ist der Bahnhof Schwindegg in einem solch desolaten Zustand? Das wurde in ähnlicher Weise in Dorfen erörtert. (http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/bahnausbau-schneckentempo-2814940.html)
Seit 30 Jahren wird vom Ausbau geredet, deshalb wurde in dieser Zeit nur das Nötigste „geflickt“.
Die Bahnsteige entsprechen weder der Norm noch werden sie von der DB Netz erneuert. Denn der Ausbau steht nach wie vor „kurz bevor“.
Der betreffende Bundestagsabgeordnete wirbt in seinen Wahlflyern mit Spatenstichen für den zweigleisigen Ausbau Ampfing- Markt Schwaben und den Bau der Walpertskirchener Spange.
Schwindegg würde einen neuen, barrierefreien Bahnsteig erhalten, in Zuge des zweigleisigen Ausbaues. So lange muss man vor Ort eben mit den Verhältnissen leben, wie sie sind. Alles andere wäre eine Verschwendung von Steuergeldern..
„Bis Sonntag den 22.09.2013 kann es wegen Oberbauschäden auf der Strecke Mühldorf – München zu Verspätungen kommen.“ Teilte die Südostbayernbahn am Donnerstag mit.
Gerade einmal eine Woche ist vorüber, da die Strecke Mühldorf- München zwei Wochen gesperrt war. Umfangreiche Instandhaltungsarbeiten fanden statt. In einem Abschnitt mussten die Materialfehler aus dem vorangegangenen Jahr behoben werden. Busersatzverkehr und Umleitungszüge verdoppelten die Fahrzeit für Pendler und Reisende.
In den vergangenen Jahren hat die DB Netz auf diese Art und Weise folgende Abschnitte auf der Strecke Mühldorf- München„saniert“: Weiterlesen
Vor einigen Wochen haben wir hier Bilder veröffentlicht. Unter anderem die hochglanz- Ankündigungsplakate der Bahn, vom barrierefreien Umbau des Bahnhofs Mühldorf am Inn.
Fertigstellungsdatum- 2012. Fertig sind sie immer noch nicht und auf ein Fertigstellungsdatum wollen sie sich augenscheinlich nicht festlegen.
Nun hat die Südostbayernbahn reagiert, um einer weiteren peinlichen Jahreszahl- Pleite zu entgehen, wurde das Datum vorsorglich überklebt…
Vorsorglich wohl darum, dass kein heimischer Politiker, egal von welcher Partei, in den kommenden Tagen beim Brezn und Stifte verteilen ans Wahlvolk dumm angeredet werden kann.. Nach dem Motto: Wir tun was- fragt sich nur wann?
Diksussion mit Renate Künast um den zweigleisigen Ausbau mit Lärmschutzmauern oder Tieferlegung der Gleise in Dorfen.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/dorfen-gruene-politik-mit-vielen-stellschrauben-1.1763695
Die Ferien neigen sich dem Ende zu und viele Pendler kommen wieder aus dem Urlaub. Der Alltag bis Mittwoch dieser Woche bedeutet noch: Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und München, im Abschnitt Schwindegg- Dorfen.
Wie ein Mitstreiter berichtet, waren heute „keine legalen Parkplätze mehr“ verfügbar am Bahnhof Dorfen. Es fahren wohl mittlerweile zu viele Leute mit dem Pkw, um den langwierigen Busverkehr aus dem Weg zu gehen.
Bei den „illegalen Parkversuchen wurde man sehr bestimmt weggeschickt“ schildert der Pendlerkollege.
Er fuhr darauf mit dem Auto ins Büro nach München. Weiterlesen
inn-sider.de: Schienenersatzverkehr auf der Bahnstrecke zwischen Mühldorf und München ist meist zur Volksfestzeit. Wenn in der Kreisstadt am Inn das große Traditionsvolksfest seine Pforten öffnet, treffen sich manche Pendler am Wochenende in den Festzelten.
Wenn Wahlkampf herrscht im Land und die Großkopferten durch die Zelte flanieren, von den Boxen im Weißbräu oder Spatenzelt, diskutiert das Volk im Schiff über die Bahn- Pendlerei nach München.
Die Organisation der Busfahrerei durch das Isental ist auch heuer wieder Thema und natürlich die Politiker mit ihren Versprechen vom weiteren Ausbau.
Einige haben sich frei genommen, während der 14 Tage Busverkehr, andere sitzen ausgelaugt und müde an den Bierzelttischen, früher aufstehen und später heimkommen, das kostet auf die Dauer Tribut. Weiterlesen
Heute war im Münchner Merkur mitsamt Lokalausgaben (von Landsberg über Bad Tölz bis München) sowie im Oberbayerischen Volksblatt (Rosenheim, Chiemsee, Mühldorfer Anzeiger) ein Gast- Kommentar zum Artikel „Bayerns unerledigte Großbaustellen“ den wir hier in voller Länge präsentieren.
Bayern ist eben nicht das alles- super- toll- fünf- Sterne- Land, vor allem gen Osten endet hinter der Münchner- S- Bahn das Niveau des Boom- Landes als schlagendes Herz Europas einer mitteleuropäischen Zivilisation und es beginnt der tägliche Kampf der Bürger mit Schienen aus des Kaiser-Zeiten:
„Was wurde nicht alles angekündigt und manches längst wieder verworfen, was den
zweigleisigen Ausbau der Bahn zwischen München- Mühldorf und Freilassing betrifft? Auf Bayerns am meisten befahrener, eingleisiger und nicht elektrifizierter Bahnlinie verkehren 15.000 Berufspendler, die jeden Tag nach München zur Arbeit fahren und die Güterzüge aus dem Bayerischen Chemiedreieck, in alle Welt. Firmen wie Wacker in Burghausen erwarten jeden Morgen ihre Rohstoffe, die größtenteils per Bahn angeliefert werden.Seit dem Jahr 1985 steht der Ausbau dieser Bahnlinie im Bedarfsplan des Bundes. Gebaut wurden bisher acht Kilometer, einige weitere sollen nun bis zum Jahr 2017 folgen, so wurden in knapp dreißig Jahren doch schon gerade einmal 20 Kilometer von 143 realisiert. Jeder Spatenstich wird als „Meilenstein“ gefeiert, dabei fehlen alleine Richtung München noch 46 Kilometer. Weiterlesen