Deutsche Bahn startet Homepage für Ausbau München- Mühldorf- Freilssing: Geht es jetzt endlich vorwärts?

Hier ist die Adresse: http://www.abs38.de/

Hier ist die Pressemeldung hierzu von 12.3.2015: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9046600/by20150312.html?start=0&itemsPerPage=20

Die technische Vorplanung soll im Herbst 2015 abgeschlossen werden. Nach der Vorplanung schliessen sich die Entwurfsplanung und die Genehmigungsplanung an.

So ging es auch mit der Elektrifizierung Lindau-München los.

Die www.abs48.com ging am 6.8.2012 ans Netz, und gegen 4 Jahre später startete die vorzeitige Öffenlichkeitsbeteiligung. Ein Hoffnungsschimmer? Die nächste Hürde ist die Bewertung der abs38 und die Frage der Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan. Die Entscheidung darüber wird im Herbst 2015 fallen. Und danach muss auch die Finanzierung gesprochen werden.

31 Langsamfahrstellen in Bayern – Markus Ganserer, MdL

27.2.2105: Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Bayerns kritisiert 31 Langsamfahrstrecken in Bayern, die zum Teil seit Jahren bestehen, ohne das Abhilfe geschaffen wird. Gleichzeitig langt die Deutsche Bahn bei Trassenentgelten und Stationsgebühren immer kräftiger zu: http://gans-gruen.de/?p=1700 http://gans-gruen.de/wp-content/uploads/2015/02/15-02-27-Langsamfahrstellen_Bundesdrucksache.pdf

S 2: Technische Störung an einem Signal in Riem (Stand 26.02.2015, 19:40 Uhr)

Das Stellwerk in Riem… Eines der ältesten nach neuem Standard. Sollte eigentlich im Rahmen des viergleisigen Ausbaues (…) zwischen Riem und Markt Schwaben erneuert/ getauscht werden…

„wegen einer technischen Störung an einem Signal in Riem kommt es auf der Linie S 2 in beiden Richtungen zu Beeinträchtigungen. Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen von bis zu 10 Minuten. Ihre S-Bahn München“

Wo bleibt Seehofers Versprechen zur Infrastruktur gen Flughafen?

Der Chef des Münchner Flughafens fordert eine Entscheidung über den Bau der 3. Start- und Landebahn in den nächsten zwei Jahren. Ministerpräsident Seehofer hatte allerdings gesagt: Sämtliche Infrastrukturmaßnahmen zur Flughafenerschließung müssten unumkehrbares Baurecht haben und finanziell gesichert sein. Wie sieht es damit aus, etwa beim Bau des Erdinger Ringschlusses? Laut einem Ex- Kommunal und – Landespolitiker Pointner gebe es noch nicht einmal ein Raumordnungsverfahren für den Ringschluss. Unabhängig von der S- Bahn sind weitere Maßnahmen, etwa die Walpertskirchner Spange, bloße Phantastereien. Vieles hängt vom zweigleisigen Ausbau mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Mühldorf- München ab und der steht weiterhin in den Sternen. Hier kann man sich noch nicht einmal über die weiteren Finanzierung der nächten Planungsschritte einigen… Ministerpräsident Seehofers Versprechen bezüglich dem Zusammenhang Startbahn und Infrastruktur sind bis dato eines: Eine Luftnummer… http://www.merkur-online.de/lokales/freising/landkreis/pointner-kerkloh-wird-langsam-nervoes-4760990.html

Neues Zugpferd macht Probleme | Dorfen

Neues Zugpferd macht Probleme | Dorfen Keine guten Schlagzeilen für die Töchter der Deutschen Bahn in Mühldorf… Die Südostbayernbahn scheint langsam auf den Pfad der Tugenden zu kommen. Statt grossspurigen „so schlecht sama net“- Reden geben sie nun zu, wenn es nicht rund läuft! Die Pendler konnte die Bahn schon lange nicht mehr täuschen. Das Erlebte entspricht eben nicht den geschönten Zahlen der Bahn… Außerdem wird erstmals von SOB- Chef Kraller erwähnt, dass auf dem einen Gleis nicht mehr drin ist! In dieser Hinsicht machten die Eisenbahner in Mühldorf bislang gute Mine zum bösen Spiel. Endlich Druck aus Mühldorf auf Bayerns Bahnchef Josel und die Politik! Fragt sich nur- wann die Politiker aus der Region begreifen mehr Druck machen zu müssen. Auf Ministerpräsident Seehofer und CSU- Bundesverkehrsminister Dobrindt… Denn am Ende fällt der Mühldorfer Ausbau bei der Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans durch. Diesmal wäre alleinig die CSU schuldig, wenn fertige (Vor-)Planungen verstauben, nicht wie in den Jahren um 1998 die SPD… http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/pannen-suedostbayernbahn-neues-zugpferd-macht-probleme-4725631.html

„Wir sind zu schwer“: Warum das der Münchner U-Bahn nie passiert

Bei der Mühldorfer Südostbayern Bahn gab es allerdings solch eine Durchsage schon einmal.

http://www.tz.de/muenchen/region/ueberfuellt-pendler-aussteigen-aufgefordert-tz-2645150.html

Damals, so berichteten Fahrgäste hieß es in Markt Schwaben: Bitte aussteigen- der Zug ist überfüllt…

http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/wir-sind-schwer-warum-muenchner-u-bahn-passiert-4730963.html

Kommentar in der Süddeutschen: Der Verschleiß der Republik

Schon peinlich… Seit mehr als fünf Jahren kommen die Verkehrsminister der Bundesregierung aus Bayern. Gut- derlei Meldungen sind nichts Neues. Trotzdem peinlich für die bajuwarischen Vertreter aus dem angepriesenen fünf Sterne Land. In Berlin bewegen sie vor allem eines: Nämlich nichts… http://www.sueddeutsche.de/auto/baufaellige-infrastruktur-verschleiss-der-republik-1.2348064

Knoblauch fordert Klartext bei Bahnausbau | Bayern

Die CSU Politiker im Berliner Bundesverkehrsministerium fordern von der Bahn, die nächsten Planungsstufen 3 und 4 zu finanzieren. Die Planungsphase zwei (die oft zitierten Vorplanungen)- sollen 2015 abgeschlossen werden.

Im Bundeshaushalt sind allerdings keine Gelder eingeplant- um die nächsten Planungen zu finanzieren.

Doch die Bahn schweigt auf die Forderung der CSU Verkehrspolitiker im Bundesverkehrsministerium.

Das schwarzer Peter Spiel geht also weiter. Mit drinnen Politiker aus Bayern in Berlin, die anscheinend anderes zu tun haben, als sich für die Belange ihrer Wahlkreise einzusetzen…

http://www.chiemgau24.de/news/bayern/muehldorf-knoblauch-fordert-klartext-bahnausbau-4720443.html

Nahverkehr in Bayern – Wo das Geld knapp wird – seit 20 Jahren kaum veränderte Summe aus Berlin

Nahverkehr in Bayern – Wo das Geld knapp wird. Seit 20 Jahren sind die Bundesländer für den Regional- und Nahverkehr zuständig. Dafür erhalten sie von der Bundesregierung in Berlin Geld. Diese Gelder fließen nahezu in unveränderter Summe – wie in den 90er Jahren aus Berlin… Seit 20 Jahren werden die Nahverkehrsgelder vom Bund an die Länder kaum erhöht. Zudem endet im Jahr 2019 das GVFG- Finanzierungsprogramm, mit dem der Bund die Länder bei Baumaßnahmen finanziell unterstützt. In einem Brandbrief an Abgeordnete wies der MVV erneut daraufhin. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahverkehr-im-grossraum-fuer-bus-bahn-tram-geht-das-geld-aus-1.2341570

Dorfen – Entscheidung zu B 15 fällt nicht vor 2016 – Vorplanungen Bahn vor dem Abschluss

Laut dem Erdinger CSU- Bundestagsabgeordneten stehen die Vorplanungen für den zweigleisigen Ausbau der Bahn zwischen Markt Schwaben und Ampfing (46 km), Kirchweidach und Tittmoning (11 km), den ca. 1 km langen „Überholgleisen“ in Garching an der Alz und Laufen, inklusive der Elektrifizierung der gesamten Strecke kurz vor dem Abschluss. Allerdings steht dem weiteren Ausbau erst noch die Überprüfung auf Sinn- und Wirtschaftlichkeit für den neuen Bundesverkehrswegeplan bevor. Gelder für die weiteren Planungsphasen 3 und 4 (Dauer ca. zwei weitere Jahre) sind im Bundeshaushalt derzeit keine eingeplant. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/dorfen-entscheidung-zu-b-faellt-1.2342489

MVV schickt Brandbrief nach Berlin | Stadt München

Die DB Netz kassiert fleissig in Bayern doch wo wird das Geld investiert? Mehr als Instandhaltungen werden in Bayern kaum getätigt, während in Stuttgart und Berlin geklotzt wird/ wurde..:

„MVV schickt Brandbrief nach Berlin | Stadt München“

http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/mvv-schickt-brandbrief-nach-berlin-4711725.html

CSU: 2. Stammstrecke und sämtliche Massnahmen des Bahnknotens München vorantreiben!

Pressemeldung vom 3.12.2014 der CSU-Bezirksverbände Oberbayern und München: http://www.csu.de/verbaende/bv/oberbayern/aktuelles/dezember-2014/ja-zur-2-stammstrecke/ Aufgezählt werden: Erdinger Ringschluss, S-7-Verlängerung, Walpertskirchner Spange, dreigleisiger Ausbau Pasing-Eichenau, Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke München – Markt Schwaben – Mühldorf – Freilassing.

Bahn muß in die Zuverlässigkeit bestehender Strecken investieren

Aktion Münchner Fahrgäste:

„Die Zuverlässigkeit der bestehenden Bahnanlagen und -einrichtungen muß gesteigert werden, Herr Hentschel!”, sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste.

“Es sind nun wirkliche Sofortmaßnahmen erforderlich, insbesondere auch der Bau des von der Bayerischen Staatsregierung geforderten Regionalzughaltes Poccistraße.”

Weiterlesen

S Bahn Qualität 2014 schlechter geworden – Veröffentlichung der Detaildaten notwendig

München, 30. Januar 2015

Entgegen der Jubel-Pressemeldung der Deutschen Bahn ist die Qualität der S-Bahn im letzten Jahr nach Beobachtung des Fahrgastverbandes PRO BAHN nicht besser sondern auf vielen Linien sogar schlechter geworden. „Wichtig für die Fahrgäste sind nicht hübsche Statistiken, sondern die Leistung, die täglich am Bahnsteig abgeliefert wird“ so Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten Fahrgastverbandes PRO BAHN.

Weiterlesen

Ländlicher Raum:„Besser als sein Ruf“ – Mühldorf am Inn und Garmisch in Oberbayern in der roten Zone…

Der Landkreis Mühldorf am Inn muss neben Garmisch- Partenkirchen als einer der ersten Landkreise in Oberbayern „erhöht“ von der Bayerischen Staatsregierung subventioniert werden. Was beide Landkreise verbindet: Eine langsame, längst nicht mehr zeitgemäße Bahn- Anbindung nach München…
Weiterlesen