Münchner Merkur:
http://www.merkur-online.de/nachrichten/bayern/bahnausbau-bund-erhoeht-druck-2339939.html
Kategorie: alle Meldungen
Getränkewagen kaputt: Keine Bahn-Party in Dorfen
Weiterhin kein Realisierungszeitpunkt für den zweigleisigen Ausbau oder eine Elektrifizierung
S-Bahn- Ausbau: Bisher keine Beteiligungsanfragen in den heimischen Landratsämtern
Leserbrief: Wir müssen uns bei der SPD entschuldigen
veröffentlicht im Alt- Neuöttinger Anzeiger – Zum zweigleisigen Bahnausbau:
„Wir haben in den vergangenen Jahren oft die SPD kritisiert. Verspottet haben wir sie, die heimischen SPD-Bürgermeister, weil ihre Partei-Strategen in Berlin bis 2008 kaum etwas vorangebracht haben in Sachen Bahnausbau Mühldorf-München. Natürlich ist heute bekannt, dass es Rot-Grün unter Kanzler Schröder und Bundesverkehrsminister Müntefering war, die den Ausbau der Bahn, die zweigleisigen Abschnitte bei Dorfen und Hörlkofen im Jahre 1998, zum Ruhen brachten. Die Pläne verstaubten in den Schubläden, sind nun unbrauchbar. Neue Planungen kosten eine Menge Geld. Allerdings ist bis heute nicht geklärt, warum die Politiker in München dazu immer geschwiegen haben? In der Staatsregierung hat niemand ernsthaft für eine bessere Bahn-Anbindung der Region gekämpft. Umso größer war die Hoffnung für viele CSU-Wähler, als ein Oberbayer das Bundesverkehrsministerium im Jahr 2009 übernahm. Weiterlesen
Südostbayernbahn ohne Strom: Pendlerzug wie Massentierhaltung
Hofreiter: „Finanzierung ist nicht gegeben“
Mühldorfer Anzeiger:
http://www.ovb-online.de/muehldorf/finanzierung-nicht-gegeben-2304954.html
Bahnausbau: Bürgerinitiative will Druck erhöhen
Toni Hofreiter kommt nach Ampfing: Weiterhin Stillstand bei der Schiene?
Hofreiter kritisierte zudem über all die Jahre, dass die Pläne der Bayerischen Staatsregierung zum Bahnknoten München nicht finanzierbar seien.
Beim Thema Schiene ist Hofreiter absoluter Experte in Sachen Finanzierung, Kosten und verkehrlichem Nutzen.
Während die Polit- Profis in München derweil weiterhin ihre Spielchen mit Berlin, zwischen Land und Bund, treiben, wird er Tacheles reden: Weiterlesen
Was treibt der Kundenbeirat bei der Südostbayernbahn?
Transparenz heißt: Alles öffentlich – hier finden Sie alle Schreiben online
Was vor zwei Jahren noch undenkbar schien, können wir jetzt nachholen. Hier finden Sie einen Teil der Schreiben an Politiker, Ministerien und Bahn, die wir in der Vergangenheit geschrieben haben. Der Rest wird weiterhin eingearbeitet.
Die Antworten müssen erst in lesbare (für google) pdfs gescannt werden.
Heute antwortet übrigens vom Berliner Bundesverkehrsministerium in der Invalidenstraße niemand mehr. Dort kam es nicht gut an, dass sämtliche Schreiben sofort an die Medien weitergeleitet wurden.
Dennoch zeigen die vielen Floskeln mit den falschen Ankündigungen, dass es überall am Geld mangelt. Doch anstatt das zu ändern, macht die Politik munter so weiter.. Weiterlesen
Video: Diskussion im Landtag zur Schiene im Großraum München
S- Bahn- Gipfel in der Staatskanzlei: Zusätzlicher Bahnsteig für Markt Schwaben?
(…)
Mit Mühldorf wurde der Ausbau Daglfing- Johanneskirchen verschlafen!

Im Jahr 2008 enthielt der Bundesverkehrswegeplan ein Projekt mit der Nummer 22: Den Ausbau der Bahn zwischen München- Mühldorf und Freilassing. Im Jahr 1999 hatte das Projekt noch die Nummer 13, mit weniger detaillierten Angaben.
Im Jahr 2008 jedoch, beinhaltet der Umfang des Ausbaues der Bahn nach Mühldorf im Bundesverkehrswegeplan neben dem viergleisigen Ausbau im Bereich der Münchner S- Bahn, von Markt Schwaben bis München Riem, weitere Projekte im Münchner Raum.
Den viergleisigen Ausbau auf der Trasse der S8, zwischen Daglfing und Johanneskirchen und die sogenannte Truderinger Kurve, ein Gleis, das die Mühldorfer Bahnlinie mit der Rosenheimer Strecke verbinden sollte. Weiterlesen
Bahnknoten München: Das Verkehrsministerium als Chance? Ramsauers Dilemma in Berlin!
Der Aktualität halber hier noch einmal ein Artikel vom Oktober 2009, als Bundesverkehrsminister Ramsauer das Bundesverkehrsministerium übernahm. Es hat sich seither kaum etwas geändert..:
Sonntag 25. Oktober 2009 von Red.
Inn-sider.de: Auf Ramsauer warten viele Aufgaben, Projekte, Pläne, Forderungen und Wünsche in der Heimat, die seine CSU- Kollegen überall den Bürgern versprochen haben. Ringschluss hier, Spange da, Express- S- Bahn Flughafen, der S- Bahn Stammtunnel in München, den Ausbau nach Garmisch, Richtung Geltendorf/ Lindau – und nicht zuletzt in die Nähe seines eigenen Wahlkreises: Ins Chemiedreieck.
Eine genaue Auflistung offenbart nichts Gutes:
Nürnberg-Erfurt, Stuttgart-Ulm-Augsburg, München-Mühldorf-Freilassing und München-Lindau.
Erdinger Ringschluss, 2. S-Bahn Stammstrecke München, München – Garmisch, München Hbf – München Ost, Anbindung Flughafen München an die Stadt, Verlängerung der U5 nach Pasing, U9 (Bypass zur U3/ U6) Theresienwiese – Hauptbahnhof – Schwabing und nicht zu vergessen die A- Linie.. Der einzige Dieselzug im MVV von Dachau nach Altomünster.. Weiterlesen
CSU- Umland hält am Tunnel ohne Mühldorfer Dieselzüge fest
CSU ist uneins über den Ausbau der Münchner S-Bahn
Was folgt nach den gescheiterten Tunnel- Plänen in München?

Kürzlich fragte ein Journalist: „Wenn sie fünf Wünsche frei hätten, welche Ausbaupläne müssten zuerst angepackt werden aus Ihrer Sicht?“
Das war am Tag, als der S- Bahn- Stammtunnel noch nicht ganz beerdigt war beziehungsweise Ministerpräsident Horst Seehofers Aussage „dieses Theater müssen wir beenden“ in den Medien stand.
Jetzt bleibt die Frage, was kommt nach dem Tunnel?
Welches Bauwerk, welche Baustelle werden die Politiker nun anpacken?
Was für Baustellen sind das überhaupt und wo zwickt es wirklich im Schienenverkehr um München?
Ist dafür überhaupt die Staatsregierung, also das Land Bayern verantwortlich, oder doch wieder der nicht gerade als „Münchner- Bahn- Kenner“ bekannte Bundesverkehrsminister Ramsauer aus Traunstein?
Weiterlesen
Seehofer nach Stoiber zwischen Dieselloks und Tunnel-Plänen
Horst Seehofer ist ein Fan der Eisenbahn. Zumindest hat er selbst eine Modell- Eisenbahn im Keller seines Garten- Häuschens. Auf Seehofers Bahn verkehren auch Diesel- Lokomotiven. Auf einer davon, Angela Merkel. Als Holz- Figur. Das erzählte irgendwer einem Journalisten und der schrieb darüber eine Story. Der Reporter bekam einen Preis, der ihm hinterher aberkannt wurde. Doch das Eisenbahn- Fabel des Horst Seehofer ist seither bekannt.
Es gab auch zahlreiche Gesprächsrunden zum Bahnknoten München. In der Staatskanzlei. Seehofer ließ sich von der Münchner CSU um Markus Blume und dem CSU- Stadtrat Georg Kronawitter ihre Ideen erklären. Alleine, er konnte gegen die Allmacht der S- Bahn- Tunnel- Lobbyisten im Landtag nicht konkurrieren.
Salzburg: „Bahn und Obus ergänzen sich gut“
Bahnknoten München vor dem Aus: Anpacken statt rumstreiten
S- Bahn Ausbau: Seehofer muss nächstes Prestige-Projekt beerdigen!
Nach etlichen Medienberichten, nahm die Bayerische Staatskanzlei heute dazu Stellung:
Weiterlesen
Konzept „Bahnknoten München“ scheitert: CSU lädt alle Schuld bei Ude ab
Umdenken in München: Express-S-Bahn statt Stammstrecke
Leserbrief zum Ausbau Mühldorf- Tüßling: Nicht nur Lärmschutz
Meinung: Wer braucht schon den Bahnausbau Mühldorf- München?
Die Sendung Plusminus der ARD trügt über die wahren Verhältnisse hinweg.
Denn den Ausbau der Bahn München- Mühldorf- Freilassing brauchen weder Bahn noch Politik.
Wäre das anders, wäre schon längst etwas geschehen.
Die wenigen Fernverkehrszüge von München nach Wien wären nur um einige Minuten schneller, ein echtes Interesse daran, fehlt von deutscher Seite. Dasselbe gilt für bessere Bedingungen beim Nahverkehr.
Die S- Bahn nach Salzburg ist schon deshalb nicht gewollt, weil dann die heimischen Firmen in Konkurrenz mit Österreich um die Arbeitskräfte treten müssten. Es zählt nach wie vor ein Profitdenken in einer Richtung, egal in welcher Ebene der bundesdeutschen Politik! Weiterlesen
Mühldorf: Angeblich 8 Millionen zur Vorplanung der Elektrifizierung genehmigt!
,,Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer fand die Positionen der Industrie absolut nachvollziehbar und sagte seine weitgehende Unterstützung zu. Bezüglich der A94 zitierte er die Aussage von Stephan Mayer, MdB, dass überall dort, wo Baurecht besteht, auch gebaut werden muss. Beim Bahnausbau wünschte sich Ramsauer in Übereinstimmung mit den Unternehmensvertretern mehr Geschwindigkeit. Dabei steht in den nächsten Jahren für ihn die Entschärfung von Engpasssituationen im Vordergrund. Der Verkehrsminister verwies auf den geplanten Ausbau der Strecke Mühldorf – Tüssling sowie die erst vor wenigen Tagen bereit gestellten Mittel in Höhe von acht Millionen Euro für die ersten Planungsarbeiten an weiteren Abschnitten.“ Weiterlesen