> SZ, 15.2.2017: www.sueddeutsche.de/bayern/rosenheim-protest-gegen-brenner-zulauf-1.3380389
Kategorie: Brenner-Basistunnel (BBT)
Stephanskirchen will keine weiteren Gleise im Gemeindegebiet: Widerstand gegen Brenner-Nordzulauf
Güterverkehr durch München: Feldmochinger Kurve wird wiederbelebt
Landkreis Rosenheim: Die Deutsche Bahn (DB) reagiert auf die Forderungen des Landrates und der Bürgermeister zum Brenner-Nordzulauf
Brenner Basistunnel: Widerstand von Bürgermeistern um Rosenheim gegen Trassensuche
Wie es mit dem Brenner-Basistunnel vorangeht – Auto & Mobil – Süddeutsche.de
Kirchseeon – Güterzug im Blumenbeet – Ebersberg
Brenner-Basistunnel und mehr Güterzuglärm auf der Bahnstrecke München-Rosenheim: Viele Fragezeichen
SZ, 16.6.2016: Erneut plädiert Ewald Schurer MbB SPD für die Führung der Güterzüge zum Brenner über Mühldorf – Landshut – Regensburg statt über Grafing und München. www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/kirchseeon-noch-viele-fragezeichen-1.3037521
Schurrer fordert: Mühldorfer statt Grafinger Bahnstrecke als Zulauf zum Brenner-Basistunnel
Schurrer will Güterzüge vom und zum Brenner-Basistunnel statt über Grafing und München über Mühldorf-Landshut-Regensburg leiten. SZ, 12.6.2016 ewald-schurer.de/termine/?id=321009
Gotthard-Tunnel eröffnet: Vom Mittelmeer zur Nordsee – nur wann?
Gotthard-Tunnel? Brennerbasis-Tunnel? Für deutsche Politiker – alles Neuland. Obwohl andere, die „EU-Nachbarn“ längst bauen. Zulauf-Strecken? Lärmschutz? Tunnels? Bürger-Beteiligung? Es scheint, als hinke der Mittelpunkt Europas in Sachen Schiene seinen Nachbarn hinterher… Da behaupte noch einer, Deutschland wäre „führend in Europa“. In manchen Punkten jedenfalls nicht. https://www.youtube.com/watch?v=UqARqb4GC2o
Politikum – Blamage der Verkehrspolitik – Deutscher Brennerzulauf steht erst in den Kinderschuhen
Güterzüge im Inntal: Politik und Bahn versprechen mehr Lärmschutz | Oberbayern
Bundesregierung zur Nordanbindung des Brennerbasistunnels unter Umgehung von München
„Derzeit liegen der Bundesregierungen keine Ausbaupläne vor.“ Die ganze Frage an die und Antwort von der Bundesregierung sehen Sie hier auf den Seiten 21 und 22: dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/076/1807604.pdf
Diese Bahnprojekte liegen auf Eis – oder könnten realisiert werden | Bayern
Schurer und Lenz gegen Bahnlärm auf Brennerzulauf München-Rosenheim. Nur ein Lippenbekenntnis
MdB Schurer (SPD) und Lenz (CSU) fordern die Aufnahme der Bahnstrecke Rosenheim-Mühldorf-Regensburg-Magdeburg in den Bundesverkehrswegeplan 2015 um den Güterzuglärm auf der Bahnstrecke München-Rosenheim zu begrenzen: Merkur, 7.1.2016: www.merkur.de/lokales/ebersberg/landkreis/grosse-koalition-gegen-bahnlaerm-6013136.html Allerdings sind die beiden Politiker alles andere als konsequent. Beide Politiker haben Ende November dem Bundeshaushalt 2016 zugestimmt, welcher dieser Projekt nachweislich nicht enthält (siehe Liste „Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“: www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Bundeshaushalt/Bundeshaushalt_2016/2016_01_01_HH2016_download.pdf?__blob=publicationFile&v=4, S.2031 im pdf-Dokument). Ausserdem wurde für die „Baukostenzuschüsse für Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ im Haushalt 2016 mit 1,26 Mrd. Euro zwar mehr als 2015 (1,04 Mrd. Euro) eingestellt, in Anbetracht der Kosten der Ausbaumassnahmen ist das jedoch ein Tropen auf dem heissen Stein. Bei der Bedarfsplanüberprüfung für die Schienenwege des Bundes von November 2010 wurden die Kosten der Ausbaustrecke München-Mühldorf-Freilassing alleine auf 2,23 Mrd. Euro geschätzt (siehe: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Internetredaktion/schlussbericht-schienen-de.pdf?__blob=publicationFile, S. 12 im pdf-Dokument). Wenn den beiden Politikern der Ausbau der Bahnstrecke Rosenheim-Mühldorf-Regensburg-Magdeburg wirklich am Herzen läge, hätten sie sich dafür einsetzen müssen, dass diese Strecke in die Liste „Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ des Bundeshaushalts 2016 aufgenommen wird. Ausserdem hätten sie sich für eine deutlichere Aufstockung des Postens „Baukostenzuschüsse für Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ im Haushalt 2016 einsetzen müssen. Seit 14.8.2015 war der Entwurf des Bundeshaushaltsgesetz auf dem Internet. So ist ihr Engagement für weniger Lärm auf der Bahnstrecke München-Rosenheim nur ein Lippenbekenntnis.
München- Mühldorf- Freilassing: „Ausbau liegt im Zeitplan“
Nordanschluss Brenner-Basistunnel: Güterverkehr Rosenheim-München oder RosenheimLandshut?
Pressemitteilungen-Deutschland beantragt EU-Förderung in Milliardenhöhe
PM vom 23.3.2015: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2015/020-deutschland-beantragt-eu-foerderung-in-milliardenhoehe.html?linkToOverview=DE%2FPresse%2FPressemitteilungen%2Fpressemitteilungen_node.html%23id153618 Hier ist die vollständige Liste: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/2015/liste-antraege-verkehrsinfrastruktur-bund.pdf?__blob=publicationFile Erneut nicht dabei ist die Bahnstrecke Strecke München-Mühldorf-Freilassing, obwohl diese von DB Netze zur Anbindung des Brenner-Basistunnels kürzlich als unabdingbar bezeichnet wurde. Haben Bahn und Bundesverkehrsministerium ihre Hausaufgaben wirklich gemacht?
Wir brauchen die Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel | Bayern
Wir brauchen die Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel | Bayern http://www.merkur-online.de/bayern/brenner-basistunnel-brauchen-zulaufstrecke-4831261.html
Brennerbasistunnel: Mühldorf als Alternativroute zu München?
Brennerbasistunnel: Mühldorf als Alternativroute zu München? http://www.innsalzach24.de/innsalzach/muehldorf/muehldorf/brennerbasistunnel-muehldorf-alternativroute-muenchen-4828612.html
Pläne für Brennerbasistunnel – Trassensuche im Inntal – Bayern – Süddeutsche.de
Pläne für Brennerbasistunnel – Trassensuche im Inntal – Bayern – Süddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/bayern/plaene-fuer-brennerbasistunnel-trassensuche-im-inntal-1.2350232
Bundesverkehrsminister Dobrindt präsentiert zusammen mit Vertretern der Bahn innovatives Dialogverfahren | Flintsbach
Nichts Neues aus Berlin: Weitere Planungen verschoben, keine direkten Gelder im Bundeshaushalt

+++ Ein Briefwechsel zwischen heimischen Politikern und den CSU- Mogulen im Bundesverkehrsministerium in Berlin+++
Es gibt Menschen, die arbeiten bei Wacker in München und lächeln, wenn „hoher Besuch“ vom Land kommt. Als Burghausens Bürgermeister Steindl unlängst bei Wacker in der Landeshauptstadt zu Gast war, kam da nur die lapidare Frage, weshalb wegen diesem Provinz- Politiker so ein Aufstand veranstaltet wird?
Das zeigt: Den Mitarbeitern der Wacker- Chemie in München ist ganz und gar nicht klar, womit sie eigentlich ihr Geld verdienen. Durch die Produktion der Werke in Burghausen vielleicht? Wenn die Region Südostbayern um eine bessere Infrastruktur kämpft, betrifft das nicht nur die Arbeitsplätze vor Ort, sondern eigentlich auch die vielen Bürojobs in München…
Das dürfte bei BMW und in anderen Branchen nicht anders sein. Produziert wird am Land (man denke nur an den Strom), die Geschäfte werden in der Bayerischen Boom- Metropole abgewickelt. Beides funktioniert nur im Einklang, möchte man meinen. Es ist also mitnichten nur ein Problem der Provinz- Städte am flachen Land, wie die Infrastruktur sich dort entwickelt oder eben nicht. Das ist deshalb erwähnenswert, weil in München bei Politik und Verwaltung scheinbar eine uneingeschränkte Lethargie herrscht, was die Infrastruktur außerhalb der bayerischen Ballungszentren betrifft.
DB-Boss Grube: „Die Deutsche Bahn wird bestraft“ | Wirtschaft
Brennerbasistunnel: Widerstand rollt an
Verkehrskonferenz Oberbayern – Süd: Ausbau München-Mühldorf-Freilassing bedeutendstes Schienenverkehrsprojekt
Verkehrskonferenz Oberbayern Süd, 23.7.2014: „Im Bereich Schiene ist der zweigleisige Ausbau einschließlich der Elektrifizierung der Ausbaustrecke (ABS) 38 München – Mühldorf – Freilassing von größter verkehrspolitischer Bedeutung für die Bayerische Staatsregierung.
Für den Gesamtausbau laufen die Vorplanungen. Der zweigleisige Ausbau zwischen Altmühldorf und Tüßling sowie der dreigleisige Ausbau zwischen Freilassing und der österreichischen Grenze sollen bereits bis 2017 abgeschlossen sein.“
Die Pressemiteilung sehen Sie hier: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140723_pressemitteilung_verkehrskonferenz_obbsued.pdf
Und die Präsentation hier: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/20140723_praesentation_verkehrskonferenzoberbayernsued.pdf