Bayerns Verkehrsminister Zeil: „Probleme im Nahverkehr nicht länger hinnehmen“

MÜNCHEN Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil will die Probleme und Qualitätsmängel auf zahlreichen Nahverkehrsstrecken im Freistaat nicht länger hinnehmen. Er kündigte beim Nahverkehrskongress der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) an, alle Verantwortliche zu einem Runden Tisch im Bayerischen Verkehrsministerium zusammenzurufen. Zeil: „Im Regionalverkehr liegt zurzeit einiges im Argen. Weiterlesen

Regierung will Bahnknoten München ausbauen – Analyse eines großen Beschlusses

Erding – Die Staatsregierung will den Bahnknoten München ausbauen. Allein es fehlt das Geld. Was ist dieser Beschhluss also wert?

Die Entscheidung der Staatsregierung, das Bahnnetz zwischen München und Flughafen auszubauen, ist keine Überraschung. Projekte wie S-Bahn-Ringschluss und Walpertskirchener Spange sind nicht nur Bestandteil des Koalitionsvertrages, Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hatte die Pläne vor einigen Wochen publikumswirksam vorgestellt.

Resolution des Nachbarschaftsbeirates: Schienennetz jetzt ausbauen

merkur-online:

Erding/Flughafen – Mit deutlichen Worten hat sich der Arbeitsausschuss des Nachbarschaftsbeirates des Flughafens München an das Wirtschaftsministerium, die Landeshauptstadt, den Bund sowie an die Bahn gewandt. In einer Resolution fordert das Gremium, das die Interessen des Airport-Umlandes vertritt, die Verantwortlichen auf, die Schienenprojekte im Osten des Flughafens zügig umzusetzen.

pnp:

Appell für raschen Bau der Bahnspange zum Flughafen
Nachbarschaftsbeirat protestiert gegen München

München. Die Chancen auf einen zeitnahen Bau der Walpertskirchner Spange und des Erdinger Ringschlusses, um die Arbeitsplätze am Flughafen an das Umland anzubinden, scheinen in Gefahr. Heimatwirtschaft berichtete.

inn-sider: Ausbau Bahn: Mühldorf- Tüßling vor dem AUS?

MÜNCHEN Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil fordert vom zuständigen Bund eine Aufstockung der Investitionsmittel für die Schiene: „Ich habe seit meinem Amtsantritt stets auf die dramatische Unterfinanzierung des Bedarfsplans Schiene hingewiesen und eine Erhöhung der jährlichen Bundesmittel für den Neu- und Ausbau des Eisenbahnnetzes gefordert. Wir dürfen hier keine reine Mangelwirtschaft betreiben. Mit einer Umverteilung alleine werden wir den dringenden Bedarf nicht decken können Weiterlesen

Inn-Sider: Kommentar zur Streichliste: Wie die Bahn die Politik u. Kunden mit warmen Worten abspeist

Das Papier der Bahn, die interne „Streichliste“.
Zufall war es wohl kaum, dass die Liste an die Öffentlichkeit gelangte.
Derjenige, der es zu allererst den Medien zuspielte, der Grüne Bundestagsabgeordnete Hofreiter, gilt als Eisenbahnverfechter. Und als Gegner von Großprojekten. Großprojekte wie Stuttgart 21 oder der 2. S-Bahn- Stammtunnel in München, die Neubaustrecke Nürnberg- Erfurt. Bauvorhaben die weniger prestigeträchtigen Ausbauten den finanziellen Spielraum rauben.
Weiterlesen

Kein Geld zum Bau wichtiger Strecken – Investitionsstau: Das Signal steht auf Rot

Kein Geld zum Bau wichtiger Strecken

Die Bahn kann aus Geldmangel zahlreiche Projekte vorerst nicht realisieren. Die Opposition befürchtet einen „Verkehrsinfarkt“. Die Bahn muss den Ausbau des Schienennetzes drastisch drosseln. Aus einer Übersicht, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt, geht hervor, dass 46 „vordringliche“ Aus- und Neubauprojekte vorerst nicht realisiert werden können. Viele hätten bis 2015 fertig sein sollen, doch wie sich nun zeigt, ist ihre Finanzierung nicht einmal bis 2025 gesichert. Nach Ansicht der Opposition droht „ein Verkehrsinfarkt“.

Investitionsstau: Das Signal steht auf Rot

Wegen der gewaltigen Finanzlücke bei Schienenprojekten fordern Verbraucherschützer eine komplett neue Bahn-Politik. „Jahr für Jahr werden Milliarden an Steuergeldern fehlgeleitet“, sagt Holger Krawinkel, Verkehrsexperte beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. Angst vor dem Verkehrsinfarkt: 46 dringliche Schienenprojekte sind auf absehbare Zeit nicht finanzierbar. Bahn-Experten überbieten sich mit Vorschlägen für eine Wende in der Verkehrspolitik.

Wolfratshausner S-Bahn-Schranke: Ramsauer soll’s richten

Wolfratshausen – Genießt die Bahnschranke in Wolfratshausen Bestandschutz? Diese Frage will das Eisenbahnbundesamt im Zuge des Planfeststellungsverfahrens beantworten. Und der Bundesverkehrsminister soll`s richten.  Als „außergewöhnlich ungewöhnlich“ beurteilt der Wolfratshauser CSU-Fraktionsvorsitzende Manfred Fleischer die Auskunft eines Sprechers des Eisenbahnbundesamtes: Ob der höhengleiche Bahnübergang an der Sauerlacher Straße in Wolfratshausen Bestandschutz habe, könne erst im Planfeststellungsverfahren geklärt werden….

Im April startet der Brückenbau

Berlin-Mühldorf – Der Bahnausbau der Strecke München – Mühldorf – Freilassing geht weiter. Wie die Südostbayernbahn auf Anfrage gestern mitteilte, wird es im April den Spatenstich zu dieser Baumaßnahme geben. Die Bäume und Sträucher an diesem Gelände sind schon gefällt. Für den Ausbau des Streckenabschnitts Altmühldorf – Tüßling werden im Bundesverkehrsministerium 100 Millionen Euro veranschlagt….

Inn Sider.de: Ingrid Heckner sammelt Ideen

München/Altötting (mjs). Im Rahmen des Zukunftsprozesses der CSU-Landtagsfraktion ,,Gemeinsam Bayern bewegen“ sammelt auch MdL Ingrid Heckner derzeit Ideen. Zur Auftaktveranstaltung lud sie fünf Personen aus der Region nach München ein, darunter Familie Gander aus Marktl, den Marktler CSU-Ortsvorsitzenden Josef Frész und M. Wengler, der sich schon seit langem für eine bessere Bahnanbindung Südostbayerns stark macht.

Einsatz für Bahnausbau u. A94: Knoblauch mit Verdienstkreuz ausgezeichnet

inn-sider.de: Er hat sich mit Nachdruck für die Verbesserung der Verkehrsanbindung der Region Südostoberbayern eingesetzt. So gründete er 1995 den Verein „Ja zur A 94“, dessen Vorsitz er seitdem inne hat. … Knoblauch ist auch seit langem engagierter und erfolgreicher Mitstreiter der Initiative „Magistrale für Europa – Bahnverbindung Paris-München-Salzburg-Budapest“ Weiterlesen

Spürbar sanfter: Fahrt auf neuem Gleis

Seit heute verkehren die Züge zwischen Altmühldorf und Ampfing auf dem neuen Gleis. Vorerst noch mit 90km/h wegen der Bauarbeiten. Lesen Sie hierzu:

Passauer Neue Presse: Bahn will Ausbauvorteile scheinbar nicht nutzen. Burghausen/Berlin. Die Entwicklungen an der Bahnstrecke München – Mühldorf – Freilassing bleiben weiter unter kritischer Beobachtung der Bürger, vor allem der 16 000 Pendler auf dieser Strecke, allerdings mit unbefriedigenden Ergebnissen. Weiterlesen

Bahn bastelt an Stellwerkstechnik: Landrat Schneider: Bahnausbau zu langsam

Mühldorfer Anzeiger:  Bahn ermöglicht mehr Güterverkehr

inntern.de:  Altötting (rob). Der Bahnausbau kommt voran: Mit dem symbolischen Spatenstich am Bahnhof Altötting zum Einbau neuer Stellwerkstechnik und zusätzlicher Bahngleise soll der Transport auf der Schiene schneller voran kommen – doch Altöttings Landrat Erwin Schneider reicht dieser Fortschritt nicht. Weiterlesen

Weiterer Ausbau zwingt Pendler zum Umsteigen

Mühldorfer Anzeiger: Mühldorf/Ampfing – Die Bauarbeiten für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mühldorf – Ampfing und den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Ampfing schreiten voran. Wie die Bahn jetzt mitteilte soll am 17. Oktober das neue elektronische Stellwerk in Weidenbach und am 19. Oktober der neue Außenbahnsteig in Ampfing in Betrieb gehen. Dann fahren Züge über das neu gebaute Streckengleis, damit das bestehende Gleis erneuert werden kann.