Deutsche Bahn startet Homepage für Ausbau München- Mühldorf- Freilssing: Geht es jetzt endlich vorwärts?

Hier ist die Adresse: http://www.abs38.de/

Hier ist die Pressemeldung hierzu von 12.3.2015: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9046600/by20150312.html?start=0&itemsPerPage=20

Die technische Vorplanung soll im Herbst 2015 abgeschlossen werden. Nach der Vorplanung schliessen sich die Entwurfsplanung und die Genehmigungsplanung an.

So ging es auch mit der Elektrifizierung Lindau-München los.

Die www.abs48.com ging am 6.8.2012 ans Netz, und gegen 4 Jahre später startete die vorzeitige Öffenlichkeitsbeteiligung. Ein Hoffnungsschimmer? Die nächste Hürde ist die Bewertung der abs38 und die Frage der Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan. Die Entscheidung darüber wird im Herbst 2015 fallen. Und danach muss auch die Finanzierung gesprochen werden.

31 Langsamfahrstellen in Bayern – Markus Ganserer, MdL

27.2.2105: Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Bayerns kritisiert 31 Langsamfahrstrecken in Bayern, die zum Teil seit Jahren bestehen, ohne das Abhilfe geschaffen wird. Gleichzeitig langt die Deutsche Bahn bei Trassenentgelten und Stationsgebühren immer kräftiger zu: http://gans-gruen.de/?p=1700 http://gans-gruen.de/wp-content/uploads/2015/02/15-02-27-Langsamfahrstellen_Bundesdrucksache.pdf

Wo bleibt Seehofers Versprechen zur Infrastruktur gen Flughafen?

Der Chef des Münchner Flughafens fordert eine Entscheidung über den Bau der 3. Start- und Landebahn in den nächsten zwei Jahren. Ministerpräsident Seehofer hatte allerdings gesagt: Sämtliche Infrastrukturmaßnahmen zur Flughafenerschließung müssten unumkehrbares Baurecht haben und finanziell gesichert sein. Wie sieht es damit aus, etwa beim Bau des Erdinger Ringschlusses? Laut einem Ex- Kommunal und – Landespolitiker Pointner gebe es noch nicht einmal ein Raumordnungsverfahren für den Ringschluss. Unabhängig von der S- Bahn sind weitere Maßnahmen, etwa die Walpertskirchner Spange, bloße Phantastereien. Vieles hängt vom zweigleisigen Ausbau mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Mühldorf- München ab und der steht weiterhin in den Sternen. Hier kann man sich noch nicht einmal über die weiteren Finanzierung der nächten Planungsschritte einigen… Ministerpräsident Seehofers Versprechen bezüglich dem Zusammenhang Startbahn und Infrastruktur sind bis dato eines: Eine Luftnummer… http://www.merkur-online.de/lokales/freising/landkreis/pointner-kerkloh-wird-langsam-nervoes-4760990.html

CSU: 2. Stammstrecke und sämtliche Massnahmen des Bahnknotens München vorantreiben!

Pressemeldung vom 3.12.2014 der CSU-Bezirksverbände Oberbayern und München: http://www.csu.de/verbaende/bv/oberbayern/aktuelles/dezember-2014/ja-zur-2-stammstrecke/ Aufgezählt werden: Erdinger Ringschluss, S-7-Verlängerung, Walpertskirchner Spange, dreigleisiger Ausbau Pasing-Eichenau, Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke München – Markt Schwaben – Mühldorf – Freilassing.

Bahn muß in die Zuverlässigkeit bestehender Strecken investieren

Aktion Münchner Fahrgäste:

„Die Zuverlässigkeit der bestehenden Bahnanlagen und -einrichtungen muß gesteigert werden, Herr Hentschel!”, sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste.

“Es sind nun wirkliche Sofortmaßnahmen erforderlich, insbesondere auch der Bau des von der Bayerischen Staatsregierung geforderten Regionalzughaltes Poccistraße.”

Weiterlesen

Ländlicher Raum:„Besser als sein Ruf“ – Mühldorf am Inn und Garmisch in Oberbayern in der roten Zone…

Der Landkreis Mühldorf am Inn muss neben Garmisch- Partenkirchen als einer der ersten Landkreise in Oberbayern „erhöht“ von der Bayerischen Staatsregierung subventioniert werden. Was beide Landkreise verbindet: Eine langsame, längst nicht mehr zeitgemäße Bahn- Anbindung nach München…
Weiterlesen

Südostbayernbahn fährt weiter – Diesel- Züge verkehren bis zum Jahr 2024

Der Freistaat Bayern setzt auf Kontinuität. Für weitere zehn Jahre betreibt die Mühldorfer Südostbayernbahn den Personen- Nahverkehr im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung rund um den „Linienstern Mühldorf“. Die Eisenbahner jubeln und Pendler wissen: Nichts wird sich ändern, bei Zugausfällen, Verspätungen und dergleichen. Die Südostbayernbahn darf weiter machen- wie bisher. Die Entscheidung für die Mühldorfer Regio- Tochter der Deutschen Bahn AG ist keine Überraschung, die lange Vertragslaufzeit hingegen schon. Diese offenbart deutlich: In München rechnet in Politik und Verwaltung niemand damit, dass die Bahnlinie Mühldorf- München vor dem Jahr 2024 elektrifiziert werden könnte. http://www.innsalzach24.de/innsalzach/muehldorf/lk-muehldorf/muehlsorf-faehrt-weiter-zuege-verkehren-haeufiger-4539905.html

Verbesserungen bei den Buslinien im Landkreis Traunstein geplant

Interessant wird, ob der Landkreis Traunstein bei den angesprochenen „Verbesserungen“ die Kritik aus München berücksichtigt. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft macht eine bessere Bahn- Taktung zwischen Mühldorf und Salzburg von den örtlichen Busplänen abhängig. Verkehren die Busse weiterhin teils parallel zur Eisenbahn, dürfte es nichts werden, mit einem Stundentakt der Bahn. Gerade für den Salzburger Einzugsbereich um Tittmoning, Fridolfing, Kirchanschöring und Laufen wäre dies jedoch extrem wichtig. Kommt ein Stundentakt in die Mozartstadt, mit Früh- und Spätverbindungen, hätten die Gemeinden entlang der Bahnlinie , wenn auch weiterhin keine S- Bahn, immerhin eine günstigere Taktung. Im Traunsteiner Landratsamt ist man jedoch der Ansicht, der Mittelpunkt von Mensch und Wirtschaft sollte die Kreisstadt sein und nicht die angrenzende Metropole in Österreich… http://gradraus.de/grdrswp/?p=14223

Salzburger Lokalbahn fährt ab Dezember bis Ostermiething

Während auf bayerische Seite die Südostbayernbahn die Bahnlinie Mühldorf- Garching- Kirchweidach- Tittmoning- Fridolfing- Kirchanschöring und Laufen nur im zwei Stunden Takt bedient, haben die österreichischen Nachbarn die Lokalbahn von Oberdorf bis Ostermiething verlängert. Salzburg Pendler könnten damit ab Dezember selbst von Burghausen aus in wenigen Minuten mit dem Pkw in Ostermiething sein und von dort per Bahn nach Salzburg fahren. http://www.regionews.at/newsdetail/Salzburger_Lokalbahn_faehrt_ab_Dezember_bis_Ostermiething_OOe-93842 http://www.salzburg-ag.at/verkehr/salzburger-lokalbahnen/salzburger-lokalbahn/fahrplan/

Nichts Neues aus Berlin: Weitere Planungen verschoben, keine direkten Gelder im Bundeshaushalt

Ruhe in Frieden! Bahnausbau München- Mühldorf- Freilassing!
Ruhe in Frieden! Bahnausbau München- Mühldorf- Freilassing!

+++ Ein Briefwechsel zwischen heimischen Politikern und den CSU- Mogulen im Bundesverkehrsministerium in Berlin+++

Es gibt Menschen, die arbeiten bei Wacker in München und lächeln, wenn „hoher Besuch“ vom Land kommt. Als Burghausens Bürgermeister Steindl unlängst bei Wacker in der Landeshauptstadt zu Gast war, kam da nur die lapidare Frage, weshalb wegen diesem Provinz- Politiker so ein Aufstand veranstaltet wird?

Das zeigt: Den Mitarbeitern der Wacker- Chemie in München ist ganz und gar nicht klar, womit sie eigentlich ihr Geld verdienen. Durch die Produktion der Werke in Burghausen vielleicht? Wenn die Region Südostbayern um eine bessere Infrastruktur kämpft, betrifft das nicht nur die Arbeitsplätze vor Ort, sondern eigentlich auch die vielen Bürojobs in München…

Das dürfte bei BMW und in anderen Branchen nicht anders sein. Produziert wird am Land (man denke nur an den Strom), die Geschäfte werden in der Bayerischen Boom- Metropole abgewickelt. Beides funktioniert nur im Einklang, möchte man meinen. Es ist also mitnichten nur ein Problem der Provinz- Städte am flachen Land, wie die Infrastruktur sich dort entwickelt oder eben nicht. Das ist deshalb erwähnenswert, weil in München bei Politik und Verwaltung scheinbar eine uneingeschränkte Lethargie herrscht, was die Infrastruktur außerhalb der bayerischen Ballungszentren betrifft.

Weiterlesen