Elektrifizierung Ulm-Lindau kommt während Markt Schwaben-Mühldorf-Freilassung weiterhin im Dornröschenschlaf verharrt. Was macht Bayern nur falsch?

Railblog.info: Während es der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein grüner Verkehrsminister Winfried Hermann aus Baden-Württemberg geschafft haben, mit einer 50%-igen Landes-Finanzierung der Elektrifizierung der Strecke Ulm-Lindau die Mittel des CSU-Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer freizubekommen, hat die Bayerische CSU bei der Planung und Finanzierung der Elektrifizierung der Strecke Markt Schwaben – Mühldorf – Freilassung kläglich versagt. Zwischen Ulm und Lindau sollen nun, wenn das Baurecht zügig erlangt wird, 2014 die Baumaschinen starten und bis 2017 die Strecke elektrifiziert sein. Der Ausbau kostet 180 Millionen Euro. „Die im Landeshaushalt [von Baden-Württemberg] abgesicherte Bereitschaft, die Hälfte der Kosten zu übernehmen, habe den Bund offenbar bewegt, das Projekt [Ulm-Lindau] in Angriff zu nehmen.“ Mehr Details dazu, siehe Stuttgarter Nachrichten vom 20.7.2012. Die Frage muss hier gestellt werden. Was machen die Bayern im Vergleich zu den Baden-Württembergern denn nur falsch? Sie hätten doch den Vorteil, dass die Entscheidungsträger im Land und Bund das gleiche Parteibuch haben!

Nur Wahlpropaganda? Seehofer fordert Verwendung der Bahngewinne u.a. München-Mühldorf

Railblog.info: Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer sieht in den bei der heutigen Halbjahrespressekonferenz vorgestellten aktuellen Geschäftszahlen der Deutschen Bahn „beste Voraussetzungen für kraftvolle Zukunftsinvestitionen in Infrastruktur und Verkehrsverbindungen“. Seehofer: „Die guten Geschäftszahlen der Deutschen Bahn unterstreichen eindrucksvoll den Wachstumskurs des Konzerns und sind Früchte einer auf nachhaltigen Erfolg angelegten Geschäftspolitik. Jetzt gilt es, diese guten Ergebnisse auch zu nutzen. Und zwar für kraftvolle Investitionen in den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur und der Verkehrsverbindungen Dies gilt sowohl für das Angebot im Nahverkehr wie auch für zeitgerechte Fernverbindungen. Bayern hat hier ganz konkreten Bedarf. Stichworte sind – um nur einige wenige Beispiele zu nennen – etwa der Ausbau des Bahnknotens München einschließlich der zweiten S-Bahn-Stammstrecke, der Ausbau der Strecke München-Mühldorf, die Planung des Ausbaus der Strecke Ulm-Augsburg, die Elektrifizierung der Strecken Nürnberg-Marktredwitz-Hof und Regensburg-Marktredwitz-Hof sowie die Fortführung des Franken-Sachsen-Expresses über das Jahr 2014 hinaus.“

Leserbrief: Der heimische Bundesverkehrsminister als Abstellgleisminister?

veröffentlicht im Alt- Neuöttinger Anzeiger vom 25. Juli 2012:

Der Schwarzen Madonna in der Altöttinger Gnadenkapelle muss es beinahe die Schamesröte ins Gesicht getrieben haben. Da kommt der Bundesankündigungsminister, pardon, Bundesverkehrsminister aus Traunstein angereist, um göttlichen Beistand zu erbitten und was verkündet er? Nicht wirklich was Neues. Weiterlesen

Meinung: Südostbayernbahn und Politiker feiern sich selbst!

Inn-sider.de:
Die Pünktlichkeit feiern sie, die großen Macher, diejenigen, in deren Hände tausende Pendler täglich ihr Schicksal legen und die meinen, genau zu wissen, was die Kunden wollen.

Dabei gab es selbst in dem beinahe anonymen- Geheimrat- Gremium des Kundenbeirates der Mühldorfer Südostbayernbahn schon heftige Diskussionen, was denn nun alles unter „Pünktlichkeit“ fällt.

Werden in der Pünktlichkeit die Pendler- Züge aus München ausgeklammert? Weiterlesen

Südostbayernbahn: „Leistungs- und Sympathieträger im Bahnland Bayern“

inn-sider.de: Zehn Jahre Südostbayernbahn / Bayerns Verkehrsminister Zeil sieht in Mühldorfer Unternehmen bundesweit erfolgreichstes Regio-Netz der DB

Der Wirtschaftsminister lobt insbesondere das Engagement der SOB beim Ausbau der Strecke München – Mühldorf – Freilassing. „Die SOB ist hierbei ein Partner, der Schulter an Schulter mit dem Freistaat für die baldige Realisierung kämpft und den Infrastrukturausbau vorantreibt, wann immer Mittel hierfür parat gestellt werden“, erklärt Zeil. Leider sei dies bisher nur in homöopathischen Dosen erfolgt. Der Minister fordert deshalb Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer auf, endlich die unzumutbare Situation für die Pendler, Verkehrsbetriebe und Wirtschaft in der Region entscheidend zum Positiven zu wenden.

Die gebrochenen Versprechungen zum Ausbau München-Markt Schwaben-Erding

Railblog.info:

Im Verbundbericht des MVV von 2004 ist im Vorwort vom damaligen Bayerischen Verkehrsminister Otto Wiesheu Folgendes zu lesen: „Großes und bedeutsames Projekt war im Jahre 2004 und wird auch in den kommenden Jahren der Erdinger Ringschluss verbunden mit der Neufahrner Kurve, der Walpertskirchener Spange, dem Ausbau der S2 Ost Richtung Markt Schwaben/Erding sowie dem Ausbau Neufahrn – Freising sein.“

Weiterlesen

Das Traun- Alz- Ticket, ein Schildbürgerstreich?

Inn-sider.de: Seit Jahren wird über die Zukunft der Traun- Alz- Bahn von Garching nach Traunstein diskutiert.

Die Bahnlinie ist die einzigste Verbindung im öffentlichen Personennahverkehr, aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting, in die große Kreisstadt Traunstein.
Vor nicht allzu langer Zeit wollte der Chef der Mühldorfer Südostbayernbahn, Christoph Kraller, selbst ein Traunsteiner, eine neue Verbindung ins Leben rufen. Zwischen Traunstein und Traunreut verkehren seit jeher Busse, meist von dem bahneigenen Unternehmen RVOKraller wollte hier mit der Südostbayernbahn ins Geschäft kommen und ließ die Bahnstrecke umbauen: Seither verkehren weit weniger Direktzüge von Mühldorf über Garching direkt bis Traunstein. Doch der erhoffte Fahrgastgewinn der neuen Bahn zwischen Traunstein und Traunreut blieb aus.
Weiterlesen

Einwurf: Ernst nehmen die Kundschaft derzeit weder die Bahn noch die Politiker

Früher waren es wir, die alle möglichen Desaster- Meldungen der heimischen Bahn an die Medien meldeten. Heute übernimmt das Oberbayerische Volksblatt in Rosenheim selbständig entsprechende Berichte vom Dorfener Anzeiger.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete diese Woche ebenfalls von der Südostbayernbahn. Hans Kratzer, der nach einem seiner letzten Artikel zum Rapport antreten musste, schrieb von der neuerlichen Situation mit weniger Wägen. Die Südostbayernbahn will Energie sparen, zum Unmut der Pendler aus dem Raum Dorfen. Die erhalten nun manchmal keinen Sitzplatz mehr.

Weiterlesen