Sommeraktion von MdB Ewald Schurer an der Bahn!

Berlin – Erding – Ebersberg. Vom 13. bis zum  28. Juli 2011 veranstaltet MdB Ewald Schurer im Wahlkreis Erding-Ebersberg eine S-Bahn-Aktion. An neun verschiedenen Bahnhöfen des Wahlkreises wird Schurer jeweils morgens von 6.30 bis ca. 8.30 Uhr die Bahnhöfe besuchen, mit Fahrgästen ins Gespräch kommen und die jeweilige Infrastruktur nach gewissen Gesichtspunkten bewerten. Quelle: http://www.ewald-schurer.de/

Weiterlesen

Bahnausbau Tüßling mit Folgen: Mehr Züge, neue Wege, nicht genug Schutzwände

Inntern.de:

Tüßling. Mehr Zugverkehr, Lärmschutzwände, ein untertunnelter Bahnsteigzugang, weiträumige Gleisradien – der zweigleisige Ausbau der Bahnlinie München-Freilassing-Salzburg ab voraussichtlich dem Jahr 2013 bringt Neuerungen in die 3100-Einwohner-Gemeinde – aber Heiligenstatt bleibt beim Lärmschutz außen vor.

Wo wird was gebaut? Dieser Frage gingen viele Besucher der Bahn-Veranstaltung per Plan auf den Grund. (Foto: Attenhauser)

„Es soll ein Zeichen sein, dass wir mit ihnen bauen möchten, für die Zukunft der Region“, sagte Südostbayernbahn-Chef Christian Kubasch zu den rund 100 Besuchern der Bahn-Inforveranstaltung am Montag im Steiner-Saal. Ziel des Ausbaus ist neben der Verbesserung der Anbindung des Chemiedreiecks auch der zweigleisige Ausbau als Teil der Europamagistrale Paris-Bratislava.

Lärmschutzwände am Bahnhof sollen den Schalldruck auf einen geringeren Wert als heute mindern, trotz steigenden Zugverkehrs, so Vertreter der Südostbayernbahn. Teilweise soll sich die empfundene Lärmbelastung halbieren. Die Bahn plant dabei nach Vorgaben aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.

Olympia-Aus: „Stammstrecke muss bis 2019 kommen“

Merkur-Online:

München – Eigentlich war Martin Zeil ganz weit weg, als das IOC seine Entscheidung gegen die Münchner Olympia-Bewerbung fällte. Bayerns Verkehrsminister war mit einer Wirtschaftsdelegation nach Russland gereist. Doch flüchten wollte er nicht vor der unangenehmen Frage, wie es nun mit der zweiten Stammstrecke weitergeht. Im Gegenteil: Am Telefon in Moskau stand Zeil unserer Zeitung ausführlich Rede und Antwort.

BR-Online:

Die zweite S-Bahn-Stammstrecke wird wohl nicht 2018 fertig werden. Das sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nach Münchens Olympia-Niederlage. Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hält den Bau der zweiten Röhre bis spätestens 2019 für „zwingend“.

Kastl: Zugfunk-Mast ja − Weitervermietung nein

Passauer Neue Presse:

Ein neu zu bauender Antennenträger für den digitalen Zugfunk hat in der Gemeinde im vergangenen Monat für Aufsehen gesorgt. Der 25 Meter hohe Mast soll bei Schwaikl im nordöstlichen Gemeindegebiet errichtet werden, weil die zu erzielende Funkweite des bestehenden nicht mehr den modernen Ansprüchen genügt. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag hat das Projekt, auch unter den Zuhörern, für Diskussionen gesorgt.

Ministerium: Brennertunnel keine Gefahr für Mühldorfer Ausbau

Alt- Neuöttinger Anzeiger:

Der Bau neuer Zulaufstrecken für den Brennerbasistunnel soll keine negativen Auswirkungen auf eine Realisierung des zweigleisigen Ausbaus der Linie München-Mühldorf-Freilassing haben. Das erklärte Hugo Pratza vom Bundesverkehrsministerium am Montag am Rande eines Treffens in Rosenheim.

siehe auch:

Der Bahnausbau nach Mühldorf und der Brenner- Basis- Tunnel (BBT)

„Wer glaubt, dass die A 94 schon gelaufen ist, der irrt“

Passauer Neue Presse:

Wegen des Baufortschritts auf der Trasse Dorfen der Erschließungsautobahn A 94 macht sich im Bayerischen Chemiedreieck Unruhe breit. Anlass dafür sind Aussagen aus dem Bundesverkehrsministerium und dem Bayerischen Umweltministerium bezüglich der Zeitplanung für den Weiterbau, die vorsieht, die beiden noch fehlenden Teilstücke Pastetten-Dorfen und Dorfen-Heldenstein in einem Zug durchzubauen. Endgültiges Baurecht für den letztgenannten Abschnitt wird aber nicht vor 2013 erwartet. Und das ist Superwahljahr mit Land- und Bundestagswahlen. Bei einem Regierungswechsel hin zu Rot-Grün könnte die Fertigstellung trotz Baurechts massiv gefährdet sein, wird befürchtet.

 

Mühldorf- Tüßling, die Bauplanung (Video)

Mühldorf-TüßlingMühldorf.tv: Der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Altmühldorf und Tüßling beseigtigt ein Nadelöhr, das den Unternehmen im Chemiedreieck seit langem Probleme bereitet. Weil ein Teil dieser Baumaßnahme durch die Stadt Mühldorf führt und damit durch dichte Bebauung, haben wir den Projektleiter von DB Netze – Jens Frieml – gefragt, was genau geplant ist, wie das funktionieren soll, und wann’s losgeht.

Der Bahnausbau nach Mühldorf und der Brenner- Basis- Tunnel (BBT)

Update – 22.10.2011:

In einer Fragestunde im Bayerischen Landtag antwortete Bayerns Bahnchef Klaus- Dieter Josel auf folgende Frage (sinngemäß):

Im Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag wird der Planfall 5b beim Planfall 36 als „Bezugsfall“ tituliert. Ist der optimierte Ausbau München-Mühldorf-Freilassing für den Bau einer Brenner-Basis-Tunnel-Anbindung wirklich Voraussetzung?

War verknüpft, jetzt aber nicht mehr. Keine Voraussetzung.

Anmerkung der Redaktion: Eine schriftliche Bestätigung dieser Aussage vom Büro des Herrn Josel steht derzeit noch aus. Dennoch sind wir der Meinung, dass solche neuen Entscheidungspunkte nicht vor der Öffentlichkeit geheim gehalten werden sollten.

 

Inn-sider.de: Hat der Brenner- Basis- Tunnel als Junktim der Mühldorfer Bahnlinie ausgedient?

Diese Woche äußerte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer Ideen zum Ausbau der Schienenwege von München bis zum Brenner- Basis- Tunnel.

 

Der Ausbau zum Brenner im Inntal, wurde in den vergangenen Jahren in Abhängigkeit mit dem Ausbau der heimischen Bahn München- Mühldorf- Freilassing in Zusammenhang gebracht. Als sogenanntes Junktim. Weiterlesen

Feldkirchen: Suizid führt zu Behinderungen im Bahnverkehr

Passauer Neue Presse: Ein Selbstmord hat am Mittwoch ab 14.45 Uhr auf der Strecke Mühldorf-München mehrstündige Ausfälle und Verspätungen im Bahnverkehr nach sich gezogen. Wie Christoph Kraller, Sprecher der Südostbayern-Bahn auf Nachfrage mitteilte, hatte sich in Feldkirchen ein Mann vor den Zug gestürzt, der von Mühldorf nach München fuhr; er war auf der Stelle tot. Bis kurz nach 17 Uhr ging gar nichts mehr auf der Strecke; bis der reguläre Takt wieder gefunden war, vergingen weitere Stunden. Betroffen von der Streckensperrung waren neben den Berufspendlern nach Mühldorf auch die Fahrgäste der Münchner S-Bahn.

Der SOB-Newsletter – angekommen um 16:36h: Weiterlesen

Brenner-Zulauf: Vier Gleise und ein Riesentunnel

Merkur-Online:

München – In die Diskussion um die Zulaufstrecke zum Brenner-Basis-Tunnel kommt Bewegung. Bundesverkehrsminister Ramsauer will die Zugstrecke im Inntal auf vier Gleise ausbauen. Er verspricht einen „Planungsdialog mit allen Beteiligten“.

Rosenheim24.de – 03.06.11:

Rosenheim – Die Brenner-Zulaufstrecke der Bahn war jüngst Thema im Hauptausschuss. „Es gibt bisher kein belastbares Material seitens der Bahn zur Brennerzulaufstrecke“, so Gabriele Bauer.

Rosenheim24.de – 22.2.11:

Rosenheim – Keine neue Bahntrasse für den Brennerzulauf! CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig hat dem jetzt eine klare Absage erteilt. Österreich hält am Tunnel fest.

Erlebe ich den Ausbau noch? Pendlergespräche am Bahnsteig in Mühldorf

Inn-sider.de: Wenn sich die Berufspendler am Bahnsteig in Mühldorf über die Bahn und den Ausbau unterhalten, kann das herrliche Züge annehmen. Die einen verfolgen das Geschehen, die anderen überlesen missmutig die Versprechen und Ankündigungen. Neulich tat einer Kund, habe er schier Tränen gelacht, als er diesen Filzstiftstrich in der Landschaft gesehen hat, auf der Landkarte. Weiterlesen

Altötting: Zum Ärger der Anwohner: Es wird weiter gepfiffen

Passauer Neue Presse: Recht detailliert wurden die Pläne zur Schließung des Bahnübergangs bei der Wiesmühle vor nunmehr über drei Jahren vorgestellt. Was daraus geworden ist, danach hat sich Konrad Heuwieser (FW) jetzt im Stadtrat erkundigt. Die Antwort: Die Deutsche Bahn habe das Vorhaben aus finanziellen Gründen zurückgestellt, sagte Bürgermeister Herbert Hofauer.

IG Tüßling: „Das Heft nicht aus der Hand nehmen lassen“

Alt- Neuöttinger Anzeiger: „Wir hoffen auf Unterstützung der Gemeinde, werden uns aber jedenfalls selbst auf die Hinterbeine stellen“: Mit diesen Worten hat Helmut Wittich (FW) als Sprecher der gerade erst gegründeten Interessengemeinschaft „Bahnausbau Tüßling“ am Freitagabend bei der Sitzung des Marktgemeinderates darum ersucht, Unterschriftenlisten im Rathaus auslegen zu dürfen, vor allem aber grundsätzlichen Rückhalt in der Sache erbeten. Gegen den Ausbau sei man nicht, man wolle ihn weder verschleppen noch verhindern, stellte Wittich klar. Jedoch dürfe er nicht zu Lasten der Anlieger gehen.

Lesermeinung: Weiterer Etappensieg beim Bahnausbau

Am 2. Mai 2011 war im Alt- Neuöttinger Anzeiger folgender Leserbrief abgedruckt, der uns nun im übermittelt wurde:

Bei der Einweihungsfeier am Kastler Bahnhof gab es diesmal durchaus Positives zu berichten, auch wenn für die weiteren Ausbauabschnitte der ABS 38 zwischen München und Mühldorf wieder nur Vorplanungen verkündet wurden. Richtige Ausführungsplanungen würden die Region mehr beruhigen. Und die Unsicherheit ist groß, wenn man den offenen Brief des Betriebsratsvorsitzenden des Industrieparks Gendorfs gelesen hat. Weiterlesen

Brenner Basis Tunnel: Tunnel im Landkreis Ebersberg- Unterirdisch nach Italien

Süddeutsche Zeitung:

Für viele klang es zunächst wie die absurde Idee eines Planers, die niemals verwirklicht wird: Durch das dicht besiedelte Umland im Münchner Osten soll eine neue Bahnstrecke Richtung Rosenheim und weiter nach Kiefersfelden gebaut werden – mit einem mehr als 20 Kilometer langen Tunnel von Trudering bis Grafing und geschätzten Baukosten von 2,6 Milliarden Euro.

Derzeitige Baumaßnahmen: Gute Stimmung bei der Südostbayernbahn

Mühldorfer Anzeiger: Das heißeste Thema ist nach wie vor der zweigleisige Ausbau bis Tüßling, der sich in den letzten Zügen vor der öffentlichen Auslegung der Planung befindet, wie SOB-Abteilungsleiter Dennis Kollai betont. Erfreulicherweise habe das Eisenbahnbundesamt seine Durchsicht der Pläne abgeschlossen und sie mit Änderungswünschen an die SOB zurück geschickt: „Vor der Frist, sehr pünktlich“. Die zurück gesandten Pläne enthalten nach seinen Angaben „realistische Auflagen“. Durch die frühen Gespräche mit Anliegern könnten auch deren Wünsche eingearbeitet werden – so weit sie im Finanzrahmen blieben.

Innsalzach24.de: Mühldorf – Alle großen Vorhaben sind im Zeitplan oder sogar der Zeit etwas voraus. Das erklärte Technikleiter Christian Kubasch bei einer Besichtigung der neuen Waschanlage.

Alt- Neuöttinger Anzeiger: Nach dem Spatenstich im Oktober vergangenen Jahres hat die Südostbayernbahn (SOB) nach acht Monaten Bauzeit den Rohbau ihrer neuen Fahrzeugreinigungsanlage fertig gestellt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde gestern auf der Anlage in Mühldorf Richtfest gefeiert. Künftig wird darin die Außenreinigung der 142 Dieselloks, Dieselbetriebszüge und Reisezugwagen der SOB durchgeführt.

Mühldorf/Plattling/Passau: Der lange Weg nach München

Passauer Neue Presse: Kompetenzgerangel und zu wenig Geld rücken den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Landshut-Plattling in weite Ferne. An Vorstößen aus der Region mangelt es dabei nicht. Jetzt machen Politiker parteiübergreifend mobil und fordern den Ausbau.
Als der Zukunftsrat im Frühjahr mit seiner Empfehlung, künftig stärker auf die Metropolen statt auf die ländlichen Regionen zu setzen, die Menschen in Ostbayern tief verunsicherte, hatte er in seiner Analyse mit einem Recht: Ostbayern ist verkehrstechnisch zu weit von den Leistungszentren wie München entfernt. Eine klare Empfehlung des sonst über die Maßen umstrittenen Zukunftsrats-Gutachtens lautete: Vernetzung und Anbindung des ländlichen Raums an München. Denn „annähernd gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen“ und damit „allgemeiner Wohlstand“ seien nur möglich, „wenn jeder Bürger maximal 60 Minuten Fahrtdauer von einem Leistungszentrum entfernt lebt und damit am Wohlstand dieses Zentrums partizipieren kann“, hieß es in dem Gutachten.

PNP: Eine ganz große Koalition für den Ausbau

DAS SAGT DIE BAHN

DIE ALTERNATIVEN

DAS FORDERN POLITIKER

Ramsauer: Mir wird auf die Finger geschaut, was in Bayern läuft

Chiemgau Online: „Verkehrspolitisch wird von mir aus der Heimat unglaublich viel erwartet“, leitete Ramsauer das nächste Thema ein. „Glaubt mir, ich tue so viel ich kann. Aber mir wird aus ganz Deutschland genau auf die Finger geschaut, was in Bayern läuft“, so der Bundesverkehrsminister. Außerdem seien die finanziellen Mittel der Bundesregierung sehr beschränkt. Mit Beispielen, wie viele Brücken in seinem Verantwortungsbereich in den nächsten Jahren saniert werden müssen, verdeutlichte Ramsauer seine Forderung nach mehr Geld. Ansonsten müssten diese gesperrt oder beschränkt werden.
(…)
Nach der Kundgebung wurde der Bundesminister noch mit zahlreichen Themen konfrontiert. So übergab eine Abordnung aus Schwindkirchen bei Erding „Verbesserungsvorschläge zur A 94“. Die Überbringer erhoffen sich, über die politische Schiene Gehör zu finden, da das zuständige Straßenbauamt die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft, die nicht im geringsten gegen die bereits genehmigte Trassenführung seien, nicht für relevant einstufe.