Bahn- Chaos im Großraum München (bis Mühldorf): S-Bahn-Strecke zwischen Laim und Pasing gesperrt

Verspätungen am Münchner HauptbahnhofNatürlich waren auch einmal mehr die Züge der Mühldorfer Südostbayernbahn (SOB) von der Verspätung der Münchner S- Bahn betroffen.

Der Zug nach Simbach (Abfahrt ab München Ost 17.38h) tuckelte hinter der verspäteten S- Bahn nach Erding her. Denn zwei Gleise, die sich S- Bahn und Regionalzüge hier teilen, sei Dank.

Es sei hier nur der Vollständigkeit halber nochmals erinnert, dass der viergleisige Ausbau in diesem Bereich, der zwei eigene Gleise für die Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge, unabhängig von S- Bahn Verspätungen bedeuten würde, von der Politik bis zum St. Nimmerleinstag verschoben wurde.

Der angesprochene Zug nach Simbach endete heute in Mühldorf.

Fahrgäste, die später zwischen München und Mühldorf verkehrten berichten:
Weiterlesen

Wochenenden im Oktober: 12., 18. und 19.10. Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr Mühldorf- München

Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt zwischen Ampfing und Schwindegg "generalsaniert"
Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt zwischen Ampfing und Schwindegg „generalsaniert“

Im Bereich der S- Bahn- Linie 2, zwischen Markt Schwaben und Feldkirchen, auf dem sich die Regional- und Güterzüge der Südostbayernbahn die Gleise mit der S- Bahn teilen, finden Brückenbauarbeiten statt.

Deshalb verkehren hier ganztägig keine Regionalzüge. Als Ersatz soll die S- Bahn genutzt werden.

Am Wochenende danach finden „Brücken- und Oberbauarbeiten“ im Abschnitt zwischen Ampfing und Dorfen statt.
Hier wurde im Abschnitt Ampfing- Schwindegg in den vergangenen Jahren die Strecke zwar generalsaniert, allerdings stellte die Bahn hinterher fest,
dass es -trotz geologischem Gutachten- Probleme mit dem wässrigen Untergrund gäbe.

Damals hieß es von Seiten der Bahn, dass hier weitere Arbeiten notwendig wären, um die Schäden auszubessern. Weiterlesen

Wettlauf gegen die Bürokratie: Hochwasser-Angst in Freilassing an der Bahnbrücke zu Salzburg

Sie verursachte das Hochwasser im letzten Jahr: Die zweigleisige Eisenbahnbrücke zwischen Freilassing und Salzburg. Nun soll eine neue, zusätzliche Brücke kommen, für das 3. Gleis zwischen der Mozart- und der bayerischen Grenzstadt. Aber der Hochwasserschutz bleibt außen vor.

Ein Wettlauf gegen die Bürokratie- keiner fühlt sich zuständig… Eigentlich nichts Neues, beim „Bahnausbau“ München- Mühldorf- Freilassing (- Salzburg). Beispielhaft sind zudem die Aussagen der bayerischen Verkehrspolitiker…

Video: Wettlauf gegen die Bürokratie: Hochwasser-Angst in Freilassing | quer vom BR  

siehe auch:

„Der Saalach mehr Raum geben“

 

http://youtu.be/73LgXQi8JeA?list=UUAeXKE-3J-6u68tO5Oafyag

Arbeitsplatz in Bahnhofsnähe: Das Glück auf keine S- oder U- Bahn mehr angewiesen zu sein

am Münchner Hauptbahnhof war vorübergehend kein Zugverkehr möglich
München Hauptbahnhof

Wenn die S- Bahn- Stammstrecke in München still steht, sieht er es fast von seinem Büro aus. Ein Pendler- Kollege hat nach vielen Jahren in einigen Münchner Stadtteilen einen Arbeitsplatz am Ostbahnhof ergattert und ist froh darüber, auf keine S- oder U- Bahn mehr angewiesen zu sein.
Weiterlesen

Lok- Schäden am Fliesband: (Horror-) Erlebnis- Touristik Südostbayernbahn

Überraschung am Bahnsteig: Ein Zug der Südostbayernbahn fällt aus...
Überraschung am Bahnsteig: Ein Zug der Südostbayernbahn fällt aus…

Mancher Bahn- Pendler aus Mühldorf merkt schon auf der Treppe des  Bahnhofsstegs vom Parkhaus, am frühen Morgen, dass die heutige Bahnfahrt in die Hose gehen könnte.
Wenn da um 5.40 Uhr noch Rangierer oder andere Bahn- Menschen in Vielzahl mit Warnwesten an einem Wagon rumfummeln, bedeutet das nichts Gutes.
Die Mehrheit der Pendler hat trotzdem Platz genommen, in den vielen Doppelstockwägen, die insgesamt bis zu 1000 Leute transportieren können, von zwei alten 218er Loks von Mühldorf nach München gezogen werden, an diesem Donnerstag, den 25. September 2014.

Die Abfahrt verzögerte sich um ein, zwei Minuten und das bestätigte leider den ersten Eindruck bei Bahn- Kennern, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.
Denn wenn ein Anschlusszug Verspätung hat, dann sagen das die Zugbegleiter übereifrig durch. Eine Minute, zwei Minuten, nur keine Sekunden, werden da zur Information der Kundschaft aufs Ohr  gedrückt. Das vermittelt zumindest bei denen, die bereits im Zug sitzen, jedesmal ein Glücksgefühl: Hurra, Lok und Wägen sind in Ordnung, an dieser Zug- Garnitur der Südostbayernbahn liegt es also nicht, dass wir den nahen Osten Münchens wieder einmal verspätet verlassen!

Weiterlesen

Bahnausbau Mühldorf: Finanzierung ungeklärt –Ausbau wird neu geprüft

merkur-neue-probleme-münchen-mühldorfWie nun die Passauer Neue Presse berichtet, hätten die hiesigen Landtagsabgeordneten Knoblauch (SPD) und Sem (CSU) ein Schreiben aus Berlin erhalten.

CSU- Staatssekretärin Bär im Berliner Bundesverkehrsministerium, Minister Dobrindts rechte Hand, teilt den Abgeordneten darin mit, dass der weitere Ausbau „kein Bezugsfall ist und erst nochmals geprüft werden soll“, so der Alt- Neuöttinger Anzeiger.

Dabei ginge es um vier Varianten.

Zudem sei noch nicht geklärt, wann welche Abschnitte geplant werden sollen.

„Für die weiteren Schritte sind nach derzeitigen Stand bis zu 80 Millionen Euro nötig“ (für die Planung).

Knoblauch und Sem wollen, dass hier eine „Mitfinanzierung durch die EU“ in Betracht gezogen wird, wie der Alt- Neuöttinger Anzeiger weiter berichtet. Weiterlesen

Fahrt auf der B12 zwischen Mühldorf und München- ein Fluch an die untätigen Politiker

Pendler am Bahnhof Mühldorf a. Inn: Vom Zug au München weiter per Pkw ins Umland- oder Fahrrad weiter in die Stadt
der „weite“ Weg nach München: Entweder leiden die Pendler auf der B12 – oder auf der veralteten Bahnlinie mit der Südostbayernbahn.

Die Fahrt auf Deutschlands gefährlichster Bundesstraße, der B12 zwischen (Mühldorf)- Heldenstein und München ist schon ein nachdenkliches Erlebnis.

Wer auf der B12 meint, Haag sei nicht mehr weit vom Autobahnende in München  entfernt, wird erst einmal mit Geschwindigkeitsbegrenzungen um die 70 km/h durch den Ebersberger Forst ausgebremst.

Kaum hat man diesen Wald hinter sich, erscheint nach der Umfahrung in Hohenlinden erneut das Schild mit demselben Tempo, bis fast zur Autobahn.

Bei solchen Fahrten, in der Schlange, Stoßstange an Stoßstange fallen manchem Autofahrer die vielen politischen Versprechen bezüglich der Infrastruktur- Verbesserungen in der Region Mühldorf ein. Politiker aus der Region müsste eigentlich täglich stundenlang Schluckauf verspüren, wenn ihn die Berufspendler auf und von der Fahrt nach München verfluchen. Weiterlesen

Salzburg per Bahn: Richtig an- und eingebunden werden die österreichischen Nachbarn nicht

Die Bahn- Anbindung Mühldorf- Freilassing- Salzburg ist nicht mehr zeitgemäß
Die Bahn- Anbindung Mühldorf- Freilassing- Salzburg ist nicht mehr zeitgemäß

Die Bahn- Manager und Macher in der Münchner Zentrale an der Donnersberger Brücke werben für vieles: Bergtouren mit der Bahn zum Beispiel oder Ausflüge am Wochenende. Doch außer von München direkt in den Süden sieht es mau aus, mit entsprechenden Bahn- Angeboten. Während die DB Regio großspurig Broschüren verteilt, wie toll die Fahrgäste mit der Werdenfelsbahn in die Berge kommen, lässt die Mühldorfer Südostbayernbahn die Berge rund um Salzburg, Bad Reichenhall und Berchtesgaden sprichwörtlich „links“ liegen. Dabei käme der Chef der Südostbayernbahn, Christoph Kraller, eigentlich aus der Region Traunstein.

Ein besonderes Ärgernis ist vor allem die Bahnlinie Mühldorf- Salzburg. Die im Jahr 2014 immer noch „nur“ im völlig überholten zwei- Stunden- Takt bedient wird und am frühen Abend den Verkehr einstellt. Fast so, als wolle die Bayerische Eisenbahn Gesellschaft mitsamt den Politikern in München und der Region nicht, dass der Raum Salzburg besser zu erreichen wäre. Oder Berchtesgaden.

Weiterlesen

Auf dem S- Bahn Geläuf: 5km/h Langsamfahrstelle auf einem Kilometer

verspätungenWie Pendler- Kollegen berichten, gab es heute auf der S2- von Markt Schwaben nach München Ost eine Langsamfahrstelle.

5 Kilometer pro Stunde auf einer Länge von einem Kilometer „kroch“ ein Zug aus Mühldorf nach München.

20 Minuten Verspätung waren die Folge. Im Schritt-Tempo nach München. Die Pendler aus dem Raum Dorfen und dem Chemiedreieck waren entsprechend begeistert…

Bericht folgt.

CSU- Minister in Berlin blockiert weitere Planungen Mühldorf- München ab dem Jahr 2015

Versprochen wurde schon viel, von Politik und Bahn, was den weiteren Ausbau der Bahnstrecke zwischen München, Mühldorf und Freilassing betrifft...
Versprochen wurde schon viel, von Politik und Bahn, was den weiteren Ausbau der Bahnstrecke zwischen München, Mühldorf und Freilassing betrifft…

Der seit bald 30 Jahren unmittelbar bevorstehende Ausbau der Eisenbahn zwischen Mühldorf- München und Freilassing, ins Bayerische Chemiedreieck, nimmt immer groteskere Formen an.

Unabhängig der laufenden Vorplanungen, den Planungsstufen eins und zwei, einer weiteren Überprüfung bezüglich „Wirtschaftlichkeit“ und „Nutzen“, für den Bundesverkehrswegeplan, soll die Strecke nun zusätzlich nicht „begradigt“ werden.

In einem Papier der Bayerischen Eisenbahngesellschaft heißt es dazu:

http://www.zukunft-suedostbayern.info/wp-content/uploads/2014/08/BEG-18-07-2014-Markt-Schwaben-MC3BChldorf-Freilassing-Burghausen.pdf

„ABS 38: Beschreibung und Nutzen

Strecke: München – Mühldorf – Burghausen / Freilassing

(..)

– Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 160km/h (soweit in Bestandslage möglich). (..)“ Weiterlesen

BEG zu Infrastsrukturprojekt München-Mühldorf Freilassing

In dieser Präsentation der Bayerischen Eisenbahngesellschaft wird über den Sachstand schon eingeleiteter Massnahmen (3 Gleise Freilassing-Salzburg, 2 Gleise Altmühldorf-Mühldorf & Mühldorf-Tüssling, Barrierfreiheit Bahnhof Mühldorf) berichtet. Es wird auch von einem 2-gleisigen Ausbau zwischen Markt Schwaben und Tüssling und sehr vage wird auch von einem 2-gleisigen Ausbau zwischen Kirchweidach und Tittmoning-Wiesmühl gesprochen.
Weiterlesen

Bahnübergang in Dorfen: Bauarbeiten bei der SOB – geänderter Fahrplan

Die Südostbayerbahn baut- dadurch verkehren einige Züge 20 Minuten früher oder kommen 20 Minuten später an. So heißt es auf der Homepage: „Wegen Bahnübergangsarbeiten an der B 15 in Dorfen kommt es von Freitag, 22. August, ab 20:00 Uhr bis 27. August zu Fahrplanänderungen. Einzelne Züge erhalten dadurch bis zu 20 Minuten Verspätung, andere wiederum fahren bis zu 21 Minuten früher ab. Dadurch verändert sich der Fahrplan. Fahrplan Montag bis Freitag http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/mdb/so_bayern/fahrplaene_2014/mdb_160038_940_mdfn_mo-_fr_-_hp_neu.pdf Fahrplan Samstag bis Sonntag http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/mdb/so_bayern/fahrplaene_2014/mdb_160037_940_71683_mdfn-sa_so_-_hp_neu.pdf

Bundeshaushaltsentwurf 2015 – Schienenwege

Erwähnt sind u.a. folgende Projekte:
– Elektrifizierung ABS München – Geltendorf – Lindau. Allerdings sind für das Jahr 2015 noch keine Ausgaben geplant (dies ist das einzige aufgelistete Bahnprojekt, für welches im Jahr 2015 keine Ausgaben geplant sind
– ABS München – Mühldorf – Freilassing, dreigleisiger Ausbau Freilassing – Grenze D/A

– ABS München – Mühldorf – Freilassing, Altmühldorf – Tüßling
– ABS München – Mühldorf – Freilassing, Ampfing – Altmühldorf und Innbrücke

– ABS Nürnberg – Marktredwitz – Reichenbach – Grenze D/CZ, Hof – – Reichenbach

Nicht erwähnt ist die Elektrifizierung Lindau-Friedrichshafen-Ulm
pdf icon Haushaltsentwurf-Bundesregierung-08-08-2014-2015-Anlage-Schienenwege.pdf

Fehleinschätzung der Politiker: S-Bahnangebot S2 Richtung Erding- auf der Bahnstrecke nach Mühldorf

Bahnverkehr in den Osten (Rosenheim/ Italien/ Balkan, Mühldorf und die jeweiligen S- Bahnen: Der S-Bahn Bahnhof Leuchtenbergring in München
Bahnverkehr in den Osten (Rosenheim/ Italien/ Balkan, Mühldorf und die jeweiligen S- Bahnen: Der Bahnhof Leuchtenbergring in München

Ein Teil des Ausbaues der Bahn, zwischen München- Mühldorf und Freilassing (ABS 38) war der Ausbau der S- Bahn von Riem (mit Erneuerung des immer wieder bockigen Stellwerkes) nach Markt Schwaben. Vier Gleise sollten hier künftig liegen, anstatt den bisherigen zwei.

Bisher nutzen S- Bahn, die Regionalzüge der Südostbayern und die Güterzüge aus dem Chemiedreieck die vorhandenen zwei Gleise. Mit einer Trennung des S- Bahn- Verkehres von Regionalzügen und Güterverkehr, sollte auf dieser Strecke der Verkehr pünktlicher verlaufen, Verspätungen entzerrt werden.

Denn wer kennt das nicht: Haben die Mühldorfer Züge Verspätung, gerät der S- Bahn- Verkehr außer Takt, hat die S- Bahn Verspätung, fahren die Mühldorfer Züge in langsamen Tempo dahinter her. Weiterlesen

Wieder streiken die Bahnübergänge zwischen Schwindegg und Ampfing

Die Südostbayernbahn (SOB) in Mühldorf kämpft um den Gewinn der Ausschreibung der heimischen Bahnlinien.

Dabei läuft zurzeit zwischen München und Mühldorf mal wieder einiges schief. Hier verdient die SOB mit den München- Pendlern das Geld, das sie dann auf den Regionalbahn- Linien „investieren“ kann.

Eigentlich traurig. Wie die Melkkühe müssen die Berufs- Pendler zwischen Mühldorf und München immer wieder Zustände hinnehmen, die auf dieser Linie nicht verbessert werden. Es kommt ja „irgendwann“ der große Ausbau.
Weiterlesen