Die Verkehrspolitik lautet: MühlDORF is nix für Münchner

Kürzlich schrieb hier jemand einen Kommentar

zum Artikel Stadtbus in Mühldorf außer Takt: Wenn Politik auf Realität trifft

Die Zeilen des Betroffenen lecken die Wunden langjähriger Erfahrungen von Pendlern in Mühldorf am Inn. Da fährt ein Stadtbus und keiner weiß es.

Manche munkeln sogar, die Stadt müsste mit den Einnahmen der Pendler erst das Parkhaus am Bahnhof abbezahlen, bevor der Bus als echte Alternative zum Bahnhof umorganisiert werden würde.

So laufen die Pendler zu Fuß oder fahren mit dem Auto zum Bahnhof, verstopfen zusätzlich die vollen Straßen, während der Stadtbus entweder nicht fährt, vor der Nase davon oder zeitlich keine Alternative bietet.

Aber lesen Sie selbst…

Weiterlesen

Verkehrsprojekte: Wie sie in Berlin über die Wunsch-Träume aus Bayern denken

Verkehrspolitik im Berliner Reichstag
Verkehrspolitik im Berliner Reichstag

Kommentar

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt wird im Münchner Merkur zitiert. Zum Bau der zweiten S- Bahn- Stammstrecke. „Bisher kein Limit“ – heißt es da und weiter „Die zweite Stammstrecke hat hohe Priorität bei mir. Falls es Mehrkosten gibt, muss man sich über die Finanzierung unterhalten“. Dobrindt habe „hohes Interesse daran, dass diese Strecke gebaut wird“ und „München ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt“.

Das sind Aussagen, die sofort die Kommentatorin im Münchner Merkur jubilieren lassen…

 

Nun, wenn ein Politiker sagt, ein Projekt habe „hohe Priorität“, jubeln die lokalen Massen und Medien. Das ist in München nicht anders, wie in Südostbayern oder irgendwo in Deutschland.

Im Falle der zweiten S- Bahn- Stammstrecke stellt sich aber schon die Frage, warum die CSU in Berlin bisher nie Gelder locker machen konnte.

Bahn und Bund halten sich bedeckt, obwohl der Bundesverkehrsminister seit Jahren aus Bayern kommt. Weiterlesen

Paneuropa-Tage: Schnellbahn in Südostbayern

München- Mühldorf- Freilassing als Teil der Magistrale für Europa von Paris über Wien bis Budapest
München- Mühldorf- Freilassing als Teil der Magistrale für Europa von Paris über Wien bis Budapest

Altötting. Als „Weckruf für Europa“ hat der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, die aktuelle Ukraine-Krise gewertet. (…)

Posselt griff zu Beginn der Paneuropa-Tage auch zwei zentrale Europathemen mit regionalem Bezug auf: Eine vorrangige Aufgabe der EU im 21. Jahrhundert sei der Ausbau transeuropäischer Netze auf den Gebieten Schiene, Straße und Energie. Mit einer „Altöttinger Erklärung“ rufe die Paneuropa-Union als überparteiliche Bürgerinitiative für Europa EU-Kommission und Bundesregierung dazu auf, endlich mit dem zweispurigen, elektrifizierten Ausbau der Bahnlinie München-Mühldorf-Freilassing unter Einbeziehung des Chemiedreiecks Ernst zu machen und so der „Magistrale für Europa“ von Paris über München nach Wien ihr bayerisches Herzstück zu geben. Frankreich und Österreich befänden sich auf diesem Gebiet im 21. Jahrhundert, in Südostbayern herrsche eisenbahnpolitisch noch Steinzeit: „Den Worten müssen endlich Taten folgen.“

(…) Weiterlesen

München- Mühldorf- Freilassing: Über Ostern Busse statt Züge

Schienenersatzverkehr der Südostbayernbahn Schwindegg- Mühldorf- August 2012Am Osterwochenende kommt es nicht nur zwischen Mühldorf und München zu Busersatzverkehr der Bahn, sondern ebenso zwischen Mühldorf und Freilassing sowie Mühldorf und Burghausen.

Busersatzverkehr über Ostern 2014 in folgenden Abschnitten:

– Mühldorf – Ampfing

– Garching – Fridolfing (Strecke Mühldorf- Freilassing)

– Kastl – Burghausen (Strecke Mühldorf- Burghausen)

http://www.innsalzach24.de/innsalzach/muehldorf/lk-muehldorf/muenchenmuehldorf-schienenersatzverkehr-wegen-baumassnahmen-3490663.html

2010, 2012, 2014: Immer wieder brennen 218 ner- Loks der Südostbayern!

technische Probleme am Zug - führten zu einem Ausfall bei der Südostbayernbahn
immer wieder kommt es zu Bränden bei den uralt- (Schrott-) Loks der Südostbayern…

Seit dem Jahr 2010 kommt es nun scheinbar regelmäßig zu Bränden der 218 ner uralt- Diesel- Lokomotiven der Südostbayernbahn. Stundenlange Ausfälle sind die Folge. Sie fahren nur 140 km/h, beschleunigen langsam und verlängern damit die Fahrzeit.

21.10.2010: Matzbach – Schrecksekunde für die Fahrgäste des Frühzugs München-Ost – Mühldorf: Kurz vor dem Bahnhof Thann-Matzbach geriet am Donnerstag nach Angaben der Bahn-Pressestelle der Turbolader der Diesellok in Brand.

18.06.2012: Dorfen – Flammen in der Zugmaschine: Am Montagmorgen ist am Dorfener Bahnhof eine Diesellok in Brand geraten.

15.04.2014: http://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/filter-brennt-lok-grossaufgebot-feuerwehr-eilt-ruppertstrasse-3484931.html

 

BEG- Ausschreibungen: Regionalzüge auf der 2. Stammstrecke in München, geht das?

Von Zeit zu Zeit heißt es immer mal wieder Briefe an die Politiker zu schreiben. Diesmal bezüglich der Ausschreibungen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und der Kritik an den „S- Bahn- ähnlichen Zügen“ im Regionalverkehr. http://www.railblog.info/?p=10080

 

Siehe:

Süddeutsche Zeitung zur zweiten Stammstrecke in München: „Bauen oder beerdigen“ http://www.railblog.info/?p=10084

 

Außerdem geht die Süddeutsche Zeitung nicht wirklich ins Detail. Da wäre die Frage, ob der neue Tiefentunnel denn wirklich von Regionalzügen befahren werden kann? Ist das für die Regionalbahn- Pendler wirklich eine „Verbesserung“?

ProBahn: S-Bahn München: Gestrige Großstörung zeigt Scheitern der Bayerischen Verkehrspolitik / Sendlinger Spange jetzt notwendig

Bahnhof Poccistraße - ehem. München Süd Quelle: Münchner Fahrgäste
Bahnhof Poccistraße – ehem. München Süd
Quelle: Münchner Fahrgäste

S-Bahn München: Gestrige Großstörung zeigt Scheitern der Bayerischen Verkehrspolitik / Sendlinger Spange jetzt notwendig München, 3. April 2014

Der gestrige Zusammenbruch des S-Bahn-Netzes zeigt für den Fahrgastverband PRO BAHN eindrucksvoll das Scheitern der Bayerischen Verkehrspolitik auf. „Chaos an den Bahnsteigen, schlecht informierte Fahrgäste, und die von der Politik vor Jahren versprochenen ‚Sofortmaßnahmen‘ sind nichtmal im Ansatz sichtbar“ so fasst Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten Fahrgastverbandes PRO BAHN die Situation zusammen. Weiterlesen

Bauprogramm 2014 der Ausbaustrecke (ABS) 38 München – Mühldorf – Freilassing

2- gleisiger Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling
2- gleisiger Ausbau Altmühldorf- Mühldorf- Tüßling

http://www.innsalzach24.de/innsalzach/muehldorf/lk-muehldorf/zweigleisiger-ausbau-strecke-altmuehldorf-muehldorf-schienenersatzverkehr-3435253.html

 

Die Südostbayernbahn hat ein Bauprogramm 2014 der Ausbaustrecke (ABS) 38 München – Mühldorf – Freilassing veröffentlicht.

Darin heißt es: „Der Abschnitt Altmühldorf – Tüßling als Teil der Ausbaustrecke München – Mühldorf – Freilassing wird mit einem zweiten Gleis ausgestattet, um künftig den wachsenden Schienenverkehr im bayerischen Chemiedreieck bewältigen zu können und eine höhere Fahrplanstabilität für den Personenverkehr im Bereich Mühldorf zu gewährleisten.“ Weiterlesen

Bundeshaushaltsentwurf 2014 München- Mühldorf- Freilassing: Wo bleibt die Elektrifizierung?

Eingestellt wurden in den Bundeshaushaltsentwurf für 2014 für die Strecken „ABS München – Mühldorf – Freilassing, 2. Baustufe, dreigleisiger Ausbau Freilassing – Grenze D/A“ 7.3 Millionen Euro und für die Strecke „ABS München – Mühldorf – Freilassing, Altmühldorf – Tüßling“

12.7 Millionen Euro, für beide Massnahmen also 19.9 Millionen Euro.

Die Gesamtkosten beider Massnahmen werden auf 146.3 Millionen veranschlagt, bisher (bis 2013) ausgegeben wurden rund 5.8 Millionen Euro und den Folgejahren noch Ausgaben von 120.5 Millionen geplant.

Näheres dazu in der angehängte Datei bzw. unter den folgenden Link (S. 1908):

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/007/1800700.pdf

Von einer Elektrifizierung der gesamten Strecke ist keine Rede!

pdf icon Haushaltsentwurf-2014-1222-Anlage-2-Investitionen-in-die-Schienenwege-der-Eisenbahnen-des-Bundes-19-03-2014.pdf

Bahn gibt neuen Zeitplan für 3. Gleis Freilassing – Salzburg bekannt

Max Aichers Modell einer Lärmschutzwand auf der Bahnstrecke Freilassing- Salzburg
Bauunternehmer Max Aicher (hier ein Beispiel eines besseren Lärmschutzes) klagte gegen die Ausschreibung der Bahn auf der Bahnstrecke Freilassing- Salzburg

Baubeginn im Frühjahr 2015 geplant – Inbetriebnahme des 3. Gleises voraussichtlich Ende 2017

(München/Freilassing, 25. März 2014) Aufgrund der Klage eines unterlegenen Mitbieters gegen die erste Vergabe und des daraus resultierenden Beschlusses des Oberlandesgerichtes vom November 2013 müssen die Bauleistungen für das 3. Gleis zwischen Freilassing und Salzburg neu ausgeschrieben werden. Der neue Zeitplan der Bahn sieht vor, dass nach der Veröffentlichung der Ausschreibung im Mai 2014 ab Frühjahr 2015 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Inbetriebnahme des neuen 3. Gleises ist für Ende 2017 vorgesehen. Weiterlesen

Zugausfall: So „schön“ haben es Pendler mit der Südostbayernbahn

Links ein ICE, in der Mitte der Zug "Meridian" nach Rosenheim und rechts die alten Wägen der Mühldorfer Südostbayernbahn
Links ein ICE, in der Mitte der Zug „Meridian“ nach Rosenheim und rechts die alten Wägen der Mühldorfer Südostbayernbahn

Fast über Monate gab es nun keine von der Bahn verschuldeten, größeren Verspätungen. Doch kurz nach einem Interview von Mühldorfs Bahnchef Christoph Kraller, wie toll, pünktlich und zuverlässig die Südostbayernbahn doch wäre, musste mal wieder ein Hammer kommen.

Der Oberhäuptling der Südostbayernbahn pries vor einigen Tagen in den Zeitungen sein Unternehmen und warnte davor, was sich durch eine Ausschreibung und Vergabe an einen Mitkonkurrenten verschlechtern könnte. Nun zeigen seine Mitarbeiter mitsamt seinem „modernen“ Fuhrpark: In Mühldorf braucht es gar keine Ausschreibung, der Fuhrpark der Bahn ist so anfällig, dass auch ohne neue Loks oder Wagen- Garnituren mal eben ein ganzer Zug zur Hauptverkehrszeit ausfällt. Weiterlesen