Kategorie: Oberbayern
S- Bahn- Ringschluss Erding- Flughafen: Ein Tunnel für 40 Millionen

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/erding-ein-tunnel-fuer-millionen-1.1971715
40 Millionen Euro extra für längeren Tunnel | Erding
S-Bahn-Chef in Erding: Ausbau der Strecke München – Mühldorf wird noch Jahrzehnte auf sich warten lassen
O- Ton:
“ Nachdem endgültig klar ist, dass der Ausbau der Strecke München – Mühldorf noch Jahrzehnte auf sich warten lassen wird…“.
S-Bahn-Chef in Erding: Der tägliche Kampf um jede Sekunde
Viele Orte profitieren vom Spatenstich für den neuen Kreuzungsbahnhof | Wasserburg
Wie geht`s weiter mit der Schiene im Landkreis Rosenheim?

Der Meridian hat in naher Zeit vielleicht doch noch das Zeug, ein Erfolgsmodell zu werden, der über die dadurch in unserer Region eingeführten Standards (z.B. halbstündliche Bedienung des Knotens Rosenheim) auch auf unsere Bahnstrecken ausstrahlen könnte.
Wie geht`s weiter mit der Schiene im Landkreis Rosenheim?
Podiumsdiskussion mit MdL Markus Ganserer, Günther Polz (PRO BAHN) und Kai Müller-Eberstein (Geschäftsführer der Bay. Oberlandbahn GmbH BOB)
Moderation: MdL Claudia Stamm
am Montag, 19. Mai 2014
um 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
im Gasthaus Kriechbaumer, Ebersberger Str. 72, Mietraching bei Bad Aibling Weiterlesen
Bürgermeister Gotz strukturiert Stadtrat völlig um | Erding
Infrastruktur Themen mit S Bahn Ringschluss usw. sollen gebündelt werden
Http://www.merkur-online.de/lokales/erding/gotz-strukturiert-stadtrat-voellig-3532809.html
Verkehrsprojekte: Wie sie in Berlin über die Wunsch-Träume aus Bayern denken

Kommentar
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt wird im Münchner Merkur zitiert. Zum Bau der zweiten S- Bahn- Stammstrecke. „Bisher kein Limit“ – heißt es da und weiter „Die zweite Stammstrecke hat hohe Priorität bei mir. Falls es Mehrkosten gibt, muss man sich über die Finanzierung unterhalten“. Dobrindt habe „hohes Interesse daran, dass diese Strecke gebaut wird“ und „München ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt“.
Das sind Aussagen, die sofort die Kommentatorin im Münchner Merkur jubilieren lassen…
Nun, wenn ein Politiker sagt, ein Projekt habe „hohe Priorität“, jubeln die lokalen Massen und Medien. Das ist in München nicht anders, wie in Südostbayern oder irgendwo in Deutschland.
Im Falle der zweiten S- Bahn- Stammstrecke stellt sich aber schon die Frage, warum die CSU in Berlin bisher nie Gelder locker machen konnte.
Bahn und Bund halten sich bedeckt, obwohl der Bundesverkehrsminister seit Jahren aus Bayern kommt. Weiterlesen
Steinhöring – Doppelt so oft nach München – Ebersberg
Wasserburg: Diskussionsveranstaltung von Pro Bahn war gut besucht
Bahnhofs-Umbau: Am Montag geht’s los | Wasserburg- München
Altstadtstrecke: Verhandlungen mit Stadt Wasserburg in entscheidender Phase
Die Verhandlungen über die Zukunft der Altstadtstrecke zwischen der Stadt Wasserburg und den Bewerbern um die Streckenübernahme treten nun in die alles entscheidende Phase ein. Wir wollen in diesem Zusammenhang aufzeigen, welch aussichtsreiches Potential der vollständige Filzenexpress von München bis in die Wasserburger Altstadt hat. Wir blicken dazu über den Gartenzaun ins bayerisch-württembergische Grenzgebiet und laden Sie deshalb herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein:
Am Montag, den 28.04.2014 um 19:00 Uhr im Gasthaus Paulaner in Wasserburg am Inn: Weiterlesen
Intensive Arbeit am Erdinger Ringschluss
Bahn gibt neuen Zeitplan für 3. Gleis Freilassing – Salzburg bekannt

Baubeginn im Frühjahr 2015 geplant – Inbetriebnahme des 3. Gleises voraussichtlich Ende 2017
(München/Freilassing, 25. März 2014) Aufgrund der Klage eines unterlegenen Mitbieters gegen die erste Vergabe und des daraus resultierenden Beschlusses des Oberlandesgerichtes vom November 2013 müssen die Bauleistungen für das 3. Gleis zwischen Freilassing und Salzburg neu ausgeschrieben werden. Der neue Zeitplan der Bahn sieht vor, dass nach der Veröffentlichung der Ausschreibung im Mai 2014 ab Frühjahr 2015 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Inbetriebnahme des neuen 3. Gleises ist für Ende 2017 vorgesehen. Weiterlesen
S-Bahn-Ringschluss Erding: Mit der Bahn zum Flughafen- der nächste Schritt im Jahr 2014

Laut Süddeutscher Zeitung vom 3. März 2014 soll noch im 1. Quartal 2014 das Planfeststellungsverfahren für den Erdinger- S- Bahn- Ringschluss von der Deutschen Bahn AG angleiert werden.
Die Planungen des Freistaates Bayern sollen für den Erdinger Ringschluss soweit fertig sein.
Für das Stadtgebiet Erding gibt es allerdings noch Diskussionen, bezüglich zahlreicher Bahnübergänge und deren eventueller Unter- / Überführungen.
Damit rückt die Verlängerung der S- Bahn von Erding bis zum Flughafen Terminal- Bahnhof in greifbare Nähe. Fahrgäste aus Südostbayern könnten durch den Ringschluss in Markt Schwaben künftig in die S- Bahnen nach Erding und weiter zum Flughafen umsteigen. Damit entfiele für viele Passagiere der weite und vor allem zeitraubende Umweg über den Münchner Ostbahnhof.
Die weiters angedachte, direkte Schienenanbindung von der Mühldorfer Bahnlinie nach Erding, über die sogenannte Walpertskirchener Spange, ist dagegen vom zweigleisigen Ausbau mitsamt Elektrifizierung der Bahnstrecke Mühldorf- München abhängig.
Erdinger Ringschluss: Reif für das Planfeststellungsverfahren

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/erding-reif-fuer-das-verfahren-1.1900406
S- Bahn Ausbau Riem- Markt Schwaben: Schurer (SPD) und der Brenner- Basistunnel…

Wie berichtet brachte die SPD mit ihrem oberbayerischen Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer, den viergleisigen Ausbau der Erdinger S- Bahn zwischen München Riem und Markt Schwaben wieder ins Gespräch.
Ebersberger SPD hofft auf viergleisigen Ausbau München Riem bis Markt Schwaben
Ewald Schurer gilt als Verfechter der Bahnprojekte bis hin zum Brenner- Basistunnel und fordert seit Jahren, auf deutscher Seite die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen.
Schurer übersieht dabei jedoch, dass es für den Brenner- Basistunnel (BBT) in Österreich bisher nur Baurecht für einen Erkundungsstollen gibt, von einer fixen Realisierung ist der BBT ebenso weit entfernt, wie viele Projekte in Deutschland.
So hieß es über Jahre hinweg, der Ausbau der Bahn zwischen München- Mühldorf und Freilassing sei mit Fertigstellung des Brenner- Basistunnels nötig, um die Rosenheimer Bahnlinie zu entlasten und damit mehr Bahn- Verkehr gen Brenner- Basistunnel zu ermöglichen.
Wasserburg: Altstadtgleis verzögert die Planungen nicht
Ausbau Markt Schwaben- Mühldorf schon im Jahr 2018?

Es ist eines dieser unscheinbaren Dokumente vom Server des Deutschen Bundestages und es ist nicht ganz neu.
Erstaunlich, dass der Inhalt dieser nicht ganz uninteressanten Bundestagsanfrage einiger, bayerischer SPD- Abgeordneter zu den Schienenprojekten in Bayern vom Juni 2013 nicht längst in den Medien in Südbayern verbreitet wurde.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/138/1713844.pdf
Noch dazu, wo ein Mitverantwortlicher dieser Teils sehr interessanten Fragen nun neuer Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur ist. Martin Burkert kommt aus Franken und hat mit seinen Kollegen der alten, schwarz- gelben Bundesregierung Fragen gestellt. Die positiven Nachrichten beinhalten erstmals Datierungen für den weiteren Ausbau München- Mühldorf- Freilassing!
Herrmann erwähnt Walpertskirchener Spange & Mühldorf beim Thema Flughafenanbindung nicht!
Klagen zum Bahnausbau Mühldorf- Tüßling: Der Preis der Sturheit

Im Kommentar der Wochenendausgabe des Mühldorfer Anzeigers schreibt der heimische Chefredakteur zu den fünf Klagen der Anwohner gegen den zweigleisigen Ausbau der Bahn von Mühldorf nach Tüßling.
Nur zur Erinnerung: In diesem Streckenabschnitt verkehren ein Prozent des gesamtdeutschen (!!!) Güterzug- Aufkommens, aus dem bayerischen Chemiedreieck in alle Welt.
Jede Verzögerung wollte man hier von allen Seiten, gerade der Politik, in der Vergangenheit tunlichst vermeiden. Nicht zuletzt wegen der immensen Steigerungen bei den Erzeugnissen der chemischen Firmen bis zum Jahr 2015, nach deren Milliarden- Investitionen.
Doch nun kommt es anders. Weiterlesen
Erding: FDP gegen neuen Bahnhof
Zudem befürchtet die Erdinger FDP, dass der neue Verkehrsminister in Bayern, nach Zeil, den Erdinger Ringschluss nicht mehr massiv forcieren würde.
http://www.merkur-online.de/lokales/kommunalwahl/erding/gegen-windraeder-neuen-bahnhof-3346147.html
Von Traunstein nach Mühldorf im Stundentakt
Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann setzt beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Flughafenregion München auf Tempo

Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann setzt beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Flughafenregion München auf Tempo: „Umsetzung zahlreicher Straßen- und Schienenbaumaßnahmen für bessere Erreichbarkeit des Flughafens hat höchste Priorität – Bau der Neufahrner Kurve beginnt im Herbst“
+++ Der Flughafen München zählt zu den größten Luftfahrtdrehkreuzen Europas. Um dessen Erreichbarkeit zu verbessern, hat der Freistaat Bayern zahlreiche Straßenbau- und Schienenbaumaßnahmen im Großraum München auf der Agenda. Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann setzt bei deren Umsetzung in der neuen Legislaturperiode auf Tempo: „Der Münchner Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Bayern und gleichzeitig einer der größten Arbeitgeber. Deshalb hat die Erschließung des Flughafens sowohl im Bereich Straße als auch im Bereich Schiene höchste Priorität.“ +++ Weiterlesen
Stundentakt für den Filzenexpress kommt – Läuft das verbesserte ÖPNV-Angebot an Pfaffing und Albaching vorbei?
Im Dezember 2014 wird das Angebot des Filzenexpress, der Bahnlinie von Reitmehring nach Ebersberg und weiter nach München, massiv verbessert. Dann werden von frühmorgens bis spätabends stündliche Züge in beide Richtungen unsere Region mit der Metropolregion München verbinden.
Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Zum einen liegen Pfaffing und Albaching abseits der Bahnlinie. Zum anderen macht die bestehende parallele Busverbindung von Wasserburg über Pfaffing nach Grafing dem Filzenexpress Konkurrenz, indem sie ihm Fahrgäste entzieht.
Das Busangebot muss daher rigoros umgestaltet werden: Im Idealfall fahren die Busse als Zubringer zur Bahn genauso oft wie diese selbst und erschließen der Schiene als Hauptachse des öffentlichen Nahverkehrs neue Fahrgäste links und rechts der Gleise. Weiterlesen
Neue Bahnhöfe in München: Regionalzüge JA; S- Bahnen NEIN
Die Stadtratsanträge der Münchner CSU vom Oktober 2012 wurden negativ beschieden. Es wird keine neuen S- Bahnhöfe an der Poccistraße, Nymphenburg oder auf der S- Bahn- Stammstrecke zwischen Pasing und Laim geben.
Das berichtet der Münchner Merkur am 17. Januar 2014.
Ein ähnlich lautender Artikel findet sich in der TZ.
Die Stadtverwaltung hatte die drei Anträge an den Verkehrsverbund weitergeleitet.
„Laut dem bayerischen Verkehrsministerium wäre ein Regionalzughalt an der Poccistraße möglich und sinnvoll.“ heißt es in dem Artikel, der Regionalzughalt sei jedoch nicht „kompatibel“ mit einem S- Bahnhalt Poccistraße. Ein gemeinsamer Bahnhof sei als „kritisch“ zu betrachten. Weiterlesen
Transrapid, S- Bahn- Tunnel: Stoibers Größenwahn und der ewige Stillstand
Ohne den Mühldorf- Ausbau keine Flughafen- Anbindung: Stockender Verkehr in München

Nun hat es sogar die Süddeutsche Zeitung bzw. deren Redakteure begriffen: Ohne den zweigleisigen Ausbau Mühldorf- München macht die Anbindung des Münchner Flughafens per Bahn wenig Sinn:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wunschzettel-der-planer-stockender-verkehr-1.1852526
Öffentlicher Nahverkehr Verkehrsverbund für Südbayern
Eine Studie der Europäischen Metropolregion München (EMM) und des MVV soll die Machbarkeit klären.
Schöne Feiertage – alles Gute für 2014 – bleiben Sie uns treu!

Ein ereignisreiches Jahr 2013 geht langsam dem Ende entgegen. Ja ist denn schon wieder Weihnachten? Ja, es ist bald Weihnachten, was unter anderem die E- Mail- Grüße aus dem Bayerischen Landtag von Abgeordneten, Mitstreitern und Bürgerinitiativen untermauern. Weiterlesen